wo die Krähen ihre Nester haben …

Nachdem sich Noah langsam aber sicher als Figur im Roman bemerkbar macht, stellte ich mir die Frage, ob Noah männlich oder weiblich wird.

Mir persönlich ist das Geschlecht ziemlich egal, aber die Auswirkung auf die Geschichte vermag deswegen drastisch zu sein. Bedenken wir alleine die Sache mit der Brutpflege!

Ich wohne nahe dem Wiener Augarten, einer Grünfläche, die allerdings im Sommer völlig überlaufen ist. Bei einem Wetter wie heute hingegen ist es weitaus ruhiger, schließlich schätzen die meisten Nieselwetter kaum.

Krähen findet der beobachtende Spaziergänger dort mitunter sehr viele. Ich weiß, dass Noah auch dort seine Heimat haben wird, vermutlich mitten im Herzen des Augartens, ganz bei einem der alten Flaktürme. Rein darf man nicht, aber für eine Krähe ist es kein Problem sich oben an der Spitze ein Nest zu bauen.

Eine von ihnen neigt dazu, wie ein Hamster, sich die Krumen in den Rachen zu stopfen, kein einziges Stück zu verlieren. Der Schnabel geht ohnehin kaum mehr zu. Dann hoppelt sie weiter und fliegt davon in Richtung des Flakturmes.

Beobachte ich die Krähen im Augarten, dann sehe ich ein lebendiges Treiben, ein Hin-und-Herflattern und -fliegen. Ich sehe aber auch, wie die Krähen vertrauensvoll hoppeln und dabei am Boden spazieren, wenn jemand ihnen Brotkrumen oder Gebäckstücke hinwirft.

Das ist zwar nicht Noah, dafür fehlen die grauen Stellen an der Brustseite, aber in puncto Humor kann dieser Vogel durchaus mithalten.

Was habt ihr in Zusammenhang mit Krähen schon einmal erlebt?

Noah, der Zaungast …

Kennt ihr das auch, wenn sich beim Schreiben eine Figur praktisch verselbständigt?

Noah ist bei mir eines dieser Beispiele, sitzt auf dem Balkon, sieht in den Wohnraum hinein und scheint beinahe zu erahnen, dass er bald ein Teil einer Geschichte werden wird.
Manche Schreiber erzählen, wie die Figur vor ihren Augen lebendig zu werden scheint, so deutlich sehen sie diese vor sich. Ob das mit Noah auch der Fall ist?

Die Namenswahl war rasch getroffen. Noah – so wird er heißen. Nur, ob er ein Rabenherr oder eine Rabendame sein wird, das hat Noah noch nicht verraten.

Dafür jedoch hat das Universum manchmal einen sehr eigenartigen Sinn für Humor, in diesem Fall ist das positiv gemeint.
Über diesen Blog hat sich ein Freund aus früheren Tagen bei mir wieder gemeldet. Es war schön wieder von ihm zu hören, weil uns damals viel verband.
Inzwischen arbeitet er in einer Falknerei mit und ich will ihm hier auch danke sagen, dass ich mich mit Fragen an ihn wenden darf.

Nun, von ihm weiß ich, dass unser Zaungast eine Aaskrähe ist. Ob dem Vogel das egal ist? Jedenfalls ist er eine treue Seele und kommt immer zu Besuch und das wird auch einer seiner Hauptcharakterzüge sein.

Was meint ihr, könnte noch zu Noah passen?

Anbetungswürdiges Wasserwesen … woher kommst du und wohin gehst du?

Wasser ist vielen Katzen nicht geheuer.

Trinken ja – mehr nein!

Es zeugt von Mutproben am Badewannenrand zu spazieren und den Menschen darin zu »teebeuteln«. Mein alter Kater trank gern aus der Wanne, wenn das Badewasser frisch eingelassen war. Ohne Badezusätze und ohne Schaum ist das Badewasser zwar warm aber für den Katzenmagen nicht schädlich.
Ohne Bedenken trank er selbst dann Wasser aus der Wanne, wenn ich im Wasser war. Ob sich ein Teebeutel ähnlich fühlt, wenn der Mensch Tee trinkt?

Eines schönen Tages im Sommer sah ich Lexx in der Wanne sitzen und den Abfluss betrachten. Wenige Wochen später tat es ihm das Katzenbaby Carry nach. Immer wieder sitzen sie zusammen oder getrennt in der Wanne und betrachten Abfluss wie Duschkopf mit einer seltsamen Inbrunst.

Daraufhin meinte mein Lebensgefährte, sie sitzen in der Wanne und verhalten sich wie Gläubige in einer Kirche.
Wissen wir, ob er nicht recht hat und die Katzen eine Art »Katzenreligion« praktizieren?

Ich denke, ich werde etwas in dieser Art in meinen Roman einfließen lassen.
Könntet ihr euch vorstellen, einen »Katzenglauben« in dem Wasser eine Rolle spielt?

alles wird belegen, insbesondere wenn es mir nicht gehört …

Gestern kam das Päckchen mit meinem neuen Buch.
Sieht man einen einzigen Moment nicht hin, will sich vor dem Durchblättern zu trinken holen, legt es für einen Augenblick beiseite, passiert was?

Carry sieht es und macht sich darauf bequem.
Dann grinst sie mich erhobenen Hauptes an und pennt darauf ein.

Vor Carry sind weder Bücher, Einkaufstaschen oder andere Dinge sicher. Ein Karton und sie sitzt drinnen noch bevor er leergeräumt ist und sieht mit großen Augen hinaus.

Kennt ihr das von euren Rabauken?