Irgendwo war doch der Anfang – aber wo?

In vielen Filmen wird gern das »weiße Blatt« thematisiert, wenn ein Autor bereits am ersten Satz seines Werkes scheitert.

Dabei geht es nicht nur um einen Roman oder ein Sachbuch – viele finden es schon schwierig, einen Blogbeitrag zu verfassen.

Kennst du das Dilemma?

1973 entwickelte die US-Pädagogin Gabriele L. Rico eine Mischung aus Mindmapping und Brainstorming, die manchem helfen könnte.

Diese Möglichkeit hilft dabei, sich einen guten Überblick zu verschaffen.

Was du dafür brauchst ist ein Blatt Papier und in die Mitte schreibst du ein einzelnes Wort oder Wortkombination – das Thema, worüber du schreiben möchtest.

Dazu schreibst du alle Worte auf, die dir in Kombination damit in den Sinn kommen. Bewerte sie aber nicht, sondern verbinde sie und kreise sie zusammen ein.
Geh danach zurück zum Wort/Wortkombination in der Mitte und bilde den nächsten Strang.
Irgendwann hast du eine Skizze, die wie eine strahlende Sonne wirkt.

In welchem Strang steckt für dich die meiste Kraft und das, womit du dich am meisten verbunden fühlst? Wie meine Muse einmal sagte: »fühl dich rein und entscheide«.

Probier diese Methode aus und fühl dich ein, ob sie dir liegt. Wenn ja, dann nutze sie nach eigenem Gutdünken.

Spürst du die Kraft dieser Stränge?

6 Gedanken zu “Irgendwo war doch der Anfang – aber wo?

    1. Rhiannon

      Ein Wort geht immer .. sieh es als Stichwortgeber …

      Sei es „Katze“, „Auto“, „Wikinger“, „Buch“, …
      Erst ist es einfach nur ein Wort – und dazu kommen die Assoziiationen …

      Versuch es doch mal einfach so – just for fun. 😉

      Gefällt 1 Person

  1. Das hab ich auch schon gemacht – wie heisst das cluttering? irgendsowas…das hab ich mal als Tipp bei einer Schreibblockade gesehen, das funktioniert tatsächlich – ich hatte es nur vergessen – das muss ich auch mal wieder anwenden.
    Danke für die Erinnerung

    Gefällt 2 Personen

Schreibe eine Antwort zu mydailypainting Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s