Du bist der Puppenspieler – oder ist es der Charakter, der dich regiert?

Anfänglich erscheint einem die Geschichte im Kopf, Location, Zeit, Epoche, Genre und vieles mehr hat der Schreiberling festgelegt. Er erwartet, dass die Geschichte sich entwickelt, wie es ihm vorschwebt.

Gelingt das immer?

Vor einiger Zeit las ich von der Schwierigkeit einer Autorin, ihren Krimihelden, einen Detektiv, zu leiten. Sie hatte vorgesehen, wie er zu agieren und zu reagieren hatte und doch gelang es ihr nicht, den Helden im gewünschten Vorgang zu beschreiben.
Leicht gefrustet legte sie eine Schreibpause ein und schrieb ein paar Tage später weiter. Dieses Mal achtete sie beim Schreiben darauf, was eher zum Charakter passen würde – und tatsächlich gelang ihr dieses Mal ein gelungener Text. Die ganze Zeit hatte der Charakter einfach nur »seinen Schädel« durchzusetzen versucht. Er war schließlich kein dummer Schläger, der sich mit Wut im Bauch auf die Jagd machte, sondern ein Detektiv mit feinem, messerscharfen Verstand, den er auch zu nutzen wünschte. Sie hatte vergessen seinen Charakter mit einzuberechnen, der eher den Worten als der Klinge den Vorzug schenkte.

Wer hat hier die Fäden in der Hand? Die Autorin oder der Charakter?
Und vor allem, wie ist es bei dir? Bist du der Puppenspieler, der alles vorgibt und dem die Figuren blindlings gehorchen oder sind es die Charaktere, über die du schreibst, die dir die Worte eingeben?

6 Gedanken zu “Du bist der Puppenspieler – oder ist es der Charakter, der dich regiert?

    1. Rhiannon

      Yes, you´re right.
      In some stories, there are writers with problems like this.
      So is the question, do we write about existing persons or do they come from our fantasy?

      Like

  1. Interessante Frage, in der Tat! Ich hab beide Erfahrungen gemacht. In Kurzgeschichten habe ich die Fäden in der Hand, weil ich die Story meist von Beginn an komplett im Kopf habe, bei den Romanen kann es passieren, dass die Figuren im Laufe der Handlung ein Eigenleben entwickeln. Das ist einer der spannenden Aspekte beim Schreiben, wie ich finde.

    Gefällt 1 Person

    1. Rhiannon

      bei manchen Charakteren kannst du dir echt nur deinen Teil denken, weil sie doch so gänzlich unterschiedlich zu einem selber sind … bei anderen …

      HACH – das Schöne ist ja, dass selbst bekannte Autoren das Problem haben *G*

      Gefällt 1 Person

      1. Rhiannon

        Es ist zumindest ein Thema, das nicht unter den Tisch fallen sollte.
        Spätestens, wennst merkst, der Charakter tut einfach nicht, was er soll … dann hast kaum Alternativen als ihm/ihr/es zu folgen.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s