Weg und Ziel – way and goal

Wie möchtest du deinen Charakter vorwärtsbringen?

Die meisten von uns wissen ja selbst nicht einmal, wie sie ihren Weg gehen wollen/können, viele wissen nicht einmal ein Ziel, dem sie entgegenstreben möchten.

Möchtest du es deinem Charakter einfach machen, dann lässt du ihn/sie/es schnurgerade auf das Ziel zugehen. Das mag beispielsweise bei einer „Schulgeschichte“ funktionieren, aber welchen „Lernwert“ hat dies für den Charakter?

Willst du die Figur auch etwas lernen lassen, dann bietet sich hier eine Alternative an. Sie mag schmerzhaft sein und vielleicht auch grausam dem Charakter gegenüber, aber die Erkenntnis daraus wird die Figur mit Sicherheit einen Riesenschritt vorwärts bringen.
Es ist nur die Frage, welche Art Geschichte du erzählen möchtest.

Dazu ein paar Beispiele:
*) Soll deine Figur stark werden, dann lass sie vorher Schwäche erfahren.
*) Wünscht du ihm/ihr/es, dass sie innerlich schön wird, dann lass die Figur sich mit der eigenen, häßlichen Seite auseinandersetzen.
*) Will er/sie/es ihren Weg finden, dann sollte sie diesen erst verlieren.

Klingt es kompliziert? Auf den ersten Blick tut es das – ja. Auf den zweiten Blick hingegen ist es sehr einfach zu verstehen.
Wir neigen dazu (genau wie unsere Figuren), uns ein Ziel zu erwählen und auszumalen, wie es sein wird, wenn wir dort angelangt sind. Wir stellen uns gerne vor, wie der Weg sein wird und wie schön das Ergebnis sein würde.
Doch sind Ziel und Weg immer so einfach und klar?

Nehmen wir einmal an, deine Figur hat Interesse an einem potentiellen Beziehungspartner (egal ob Mann/Frau/Alien … spielt hier keine Rolle). Deine Figur ist verliebt oder einfach nur verrückt nach diesem Gegenpart und begreift den Rückzug nicht. Vielleicht hat diese Figuren Tendenzen eines Stalkers oder ist einfach nur verliebt wie ein Teenager.
Dann merkt diese Figur eines Tages, den gewünschten Gegenpart vielleicht zu verlieren und so spricht sie laut aus „ich lasse dich los, lasse dich gehen“. Die nächsten Tage sind seltsam, weil Gefühle ruhiger werden, sie selbst gelassener wird.
Dann begreift die Figur, etwas gehen zu lassen, bedeutet nicht, es zu verlieren, was wichtig ist, das kommt zurück. Mit dieser Erkenntnis versteht dann die Figur, dass es um den Kern geht und spricht offen mit dem potentiellen Partner der/die auf genau diese Erkenntnis gewartet hat. Die Figur ist erwachsen geworden, indem er/sie/es akzeptieren lernte.

Was wäre es, das deine Figur erst „verlieren“ müßte oder welchen „Schatten“ müsste er/sie/es sich erst stellen um an das gewünschte Ziel zu gelangen?

*****

How do you want to advance your character?

Most of us don’t even know how we want to/can go their way; many of us don’t also see a goal they want to reach.

If you want to make it easy for your character, you let him/her move straight towards the goal. This may work, for example, with a „school story“, but what „learning value“ does this have for the character?

If you also want to let the character learn something, then this is an alternative. It may be painful and maybe even cruel to the character, but the knowledge gained from this will surely bring the character a giant step forward.
It’s just a question of what kind of story you want to tell.

Here are a few examples:
*) If you want your character to be strong, let him experience weakness first.
*) If you wish him/her to become beautiful inside, make the character deal with his/her ugly side.
*) If he/she wants to find her way, then she should lose it first.

Does it sound complicated? At first sight, it does – yes. But at second glance, it is elementary to understand.
We tend to choose a goal (just like our characters) and imagine what it will be like when we get there. We like to imagine what the path will be like and how beautiful the result would be.
But are goal and path always so simple and clear?

Let’s assume that your character is interested in a potential relationship partner (whether man/woman/alien … doesn’t matter here). Your character is in love or just crazy about this counterpart and doesn’t understand the retreat. Maybe this character has tendencies of a stalker or is only in love like a teenager.
Then one day, this character notices that he might lose the desired counterpart, and so he speaks out loud, „I let you go, let you go“. The next few days are strange, because feelings become calmer, she becomes more relaxed.
Then the figure understands that letting something go does not mean losing it; what is essential comes back. With this realization, the figure understands that it is all about the core and speaks openly with the potential partner who has been waiting for precisely this realization. The figure has grown up by learning to accept it.

What would it be that your character would first have to „lose“ or which „shadow“ would he/she have to face to reach the desired goal?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s