Auf den ersten Blick ist es eine Nonne, die in einer Schriftrolle liest – soweit das Offensichtliche.
In diesem Falle reicht ein Blick in die Vergangenheit um zu verstehen, was ich mit der Zeichnung sagen will.
Einst war lesen und schreiben nur wenigen vorbehalten und zumeist waren diese entweder in höheren Schichten wie dem Adel oder in den Klöstern bei der Geistlichkeit zu finden.
Gehen wir noch etwas weiter zurück, dann war es gerade für Frauen nicht selbstverständlich, das geschriebene Wort zu erlernen. In der Serie „Vikings“ gibt es hier eine wundervolle Szene, in der Judith von Northumbria malen lernen möchte und dafür mehr als seltsame Blicke erntet.
Lesen und schreiben ist mehr als „nur“ das Tor zur Welt.
Betrachtest du die Nonne genauer, dann hält sie eine Schriftrolle in Händen, doch was darin steht, ist ein Geheimnis – und genau darum geht es in dieser Zeichnung – um Geheimnisse!
Hinter dieser Figur steht der Wunsch nach Wissen und der Suche nach Antworten, die doch jeder von uns in sich trägt. Vielleicht kennst du Hildegard von Bingen, die Kräuterkundige und Äbtissin, die für uns alle altes Wissen bewahrte und deren Rezepte noch heute gut für die Gesundheit sind.
Wenn du an einer Figur feilst, so lass diese Figur erkennen, dass sie zwar schon die Fragen gestellt hat, aber vielleicht nicht die richtigen! Betrachte Antworten nicht immer als das, was sie auf den ersten Blick scheinen.
Wenn du deiner Figur Antworten gibst, kannst du sicherstellen, dass sie diese wirklich versteht, aber auch, dass sie nicht begreift.
Es sind Geheimnisse und Antworten, die uns alle immer umgeben – nutze sie für deine Texte – und darum steht auf der Zeichnung eine Nonne mit ihrer Schriftrolle. Nur das, was sie zu lesen bekommt, das werden wir wohl nie erfahren. (Außer du möchtest erzählen, was dort auf der Rolle geschrieben steht.)
*****
At first sight, it is a nun reading a scroll – so far the obvious.
In this case, a glance into the past is enough to understand what I want to say with the drawing.
Reading and writing were once reserved for only a few, and in most cases, they were found either in higher classes such as the nobility or the monasteries with the clergy.
If we go back a little further, it was not a matter of course, especially for women, to learn the written word. In the series „Vikings“, there is a beautiful scene in which Judith of Northumbria wants to learn to paint, and for this, she gets more than just strange looks.
Reading and writing are more than „just“ the gateway to the world.
If you take a closer look at the nun, she is holding a scroll in her hands, but what is written in it is a secret – and that is what this drawing is about – secrets!
Behind this figure is the desire for knowledge and the search for answers, which each of us carries within us. Perhaps you know Hildegard von Bingen, the herbalist, and abbess, who preserved ancient knowledge for all of us and whose recipes are still good for our health today.
If you work on a figure, let this figure know that she has already asked the questions, but maybe not the right ones! Do not always consider answers as to what they seem at first sight.
When you give your character answers, you can make sure that he or she understands them, but also that he or she does not understand.
They are secrets and answers that always surround us all – use them for your texts – and that is why there is a nun with her scroll on the drawing. Only what she gets to read, we will probably never know. (Unless you want to tell what is written on the parchment).