Wie bereits vermutet wurde, stellt diese Zeichnung einen Engel dar – ABER – ein Engel muss nicht immer als der reine „Schützer“ wirken.
Wir brauchen alle einen Schutz, in der einen oder anderen Weise und manchmal schießt dieser Schutz über das hinaus, was wir gerne hätten oder auch einfach nur als sinnvoll erachten.
Das empfinden wir dann vielleicht als bedrohlich oder einschränkend.
Kennst du die Geschichte vom „Todesengel“, jenes Wesens, das uns entweder ins Jenseits geleitet oder uns aus dem Leben reißt?
In der Zeichnung trägt der Engel eine Kerze – diese ist das Licht des Lebens jenes Wesens, für das er/sie sorgt. Was geschieht, wenn eine Kerze ausgepustet wird? Was passiert, wenn das Lebenslicht erlischt?
Wohin gehen wir dann?
Hier unterscheiden sich die Meinungen und Religionen. Einerseits denken viele an eine Wiedergeburt, häufig wird gemeint, nach dem Tode gibt es eine Art „Endabrechnung“ – wobei insbesondere das alte Ägypten mit Anubis dies besonders bildhaft darstellt. In manchen Mythologien kommt man wahlweise ins Paradies oder in die Hölle und in anderen Köpfen erlischt das eigene Leben endgültig.
Ja, ich zeichnete hier einen Engel, aber obwohl diese Wesen gemeinhin als Beschützer gelten, können sie auch anders sein. Engel müssen nicht immer freundlich sein, wenn sie jemanden beschützen.
Darum hier der Gedanke, wenn du einen Engel oder ein ähnliches Wesen ins Leben rufen möchtest:
Engel müssen nicht freundlich sein, wenn es darum geht ihrer Pflicht nachzukommen. Vielleicht ist es mal ganz interessant einen Engel zu beschreiben, der auch mal über „Leichen gehen würde“, nur um seinen/ihren Schützling zu behüten oder der seinem/ihren Schützling auch mal kräftig in die Kehrseite tritt um diesen aus einer Lethargie zu erwecken.
Nein, Engel müssen nicht immer nett und freundlich sein und genau das gebe ich dir jetzt mit auf dem Weg für deine Geschichte. Auch, wenn du ein offensichtliches Bild siehst, es steht IMMER auch etwas anderes dahinter, das auf den ersten Blick nicht erkennbar ist. Darum – halte die Augen offen, auch, wenn du glaubst, es sei ohnehin klar – manchmal überrascht einen das Leben dann doch.
*****
As already suspected, this drawing represents an angel – BUT – an angel does not always have to act as the pure „protector“.
We all need protection, in one way or another, and sometimes this protection overshoots what we would like to have or even consider useful.
We may then find this threatening or restrictive.
Do you know the story of the „angel of death“, the being that either guides us into the hereafter or tears us out of life?
In the drawing, the angel carries a candle – this is the light of the life of the being he/she cares for. What happens when a candle is blown out? What happens when the sun of life goes out?
Where do we go then?
Here opinions and religions differ. On the one hand, many think of a rebirth; often, it is believed that after death, there is a kind of „final settlement“ – whereby especially ancient Egypt with Anubis illustrates this particularly well. In some mythologies, one can choose between paradise or hell, and in other heads, one’s own life is finally extinguished.
Yes, I drew an angel here, but although these beings are generally considered to be protectors, they can also be different. Angels do not always have to be friendly when they protect someone.
So here is the thought if you want to bring an angel or a similar being into being:
Angels don’t have to be friendly when it comes to doing their duty. Maybe it’s interesting to describe an angel who would „walk over dead bodies“ to protect his protégé or who would kick his protégé into the other side to wake him up from lethargy.
No, angels don’t always have to be helpful and friendly, and that’s precisely what I’m going to give you on the way for your story. Even if you see a visible picture, there is ALWAYS something else behind it, which is not recognizable at first sight. Therefore – keep your eyes open, even if you think it is evident anyway – sometimes life surprises you.
Pingback: Bilder und ihre Symbolkraft II – pictures and their symbolic power II — Schreiben als Hobby – yazım'yazgısı (typography)