Konventionen und Grenzen – wie gehen wir damit um?

Unsere Leben gehören nicht uns!

Wie siehst du das?

Wie viel in unserem Leben können wir tatsächlich „frei“ entscheiden? Es fängt damit an, in welche Kultur wir hinein geboren werden. Jede Kultur hat ihre „erwünschten Verhaltensmuster“ bei weiblichen wie männlichen Nachkommen. Hinzu kommt, wie alt wir jetzt sind und somit, wann wir aufwuchsen. Was prägte uns in unserer Jugend?
Wir haben Vorbilder, leben in einer Welt der Werbung und Medien und vieles mehr … also stellt sich hier die Frage, wie frei sind wir wirklich und gehören unsere Leben wirklich uns?

Ich mag den Film „der Wolkenatlas“, weil nicht nur die Geschichte gut ist und zum Nachdenken anregt, sondern auch, weil es so viele schöne Zitate drin gibt.

Darunter dieses aus dem Munde von Somni:
„Unsere Leben gehören nicht uns! Von der Wiege bis zur Bahre sind wir mit anderen verbunden, in Vergangenheit und Gegenwart und mit jedem Verbrechen und jedem Akt der Güte erschaffen wir unsere Zukunft.“

Der Mensch ist ein soziales Wesen und somit sind wir auch mit anderen verbunden. Selbst jene, die für gewisse Zeit Survivals praktizieren, auf einer einsamen Insel landen oder isoliert leben (aus verschiedenen Gründen heraus), haben etwas, das sie prägte. Selbst jene „Wolfskinder“ wie Tarzan, die es tatsächlich gab und gibt und die von Tieren aufgezogen wurden, stehen nicht alleine wie der „Einsame Wolf“, sondern sind mit anderen verbunden.

Gehen wir nun einen Schritt weiter, so sind wir nicht nur mit anderen Menschen, sondern mit der Umwelt verbunden. Können wir wirklich in einer Welt leben, in der der Mensch völlig isoliert von allem ist? Selbst in einer abgekapselten Welt wie einem kleinen Raumschiff ist doch die Verbindung zu etwas anderem da. Auf Erden fühlen wir den Wind durch das Haar streichen, riechen das Salz des Meeres oder spüren die wohltuende Entspannung der Wälder. Wenn du dich mit „Waldbaden“ einmal genauer befasst hast, wirst du wissen, worauf ich hinaus will.
Wir sind ein Teil von allem, von unserer Umwelt und unserem sozialen Umfeld. Da mag es die ein oder andere Seele geben, mit der wir einfach bevorzugt Kontakt haben wollen, aber es gibt auch unzählige Leben, die an uns vorbeirauschen, wenn wir beispielsweise in einem anonymen Supermarkt einkaufen und an der Kassa stehen. Da blicken wir vielleicht dem Kunden hinter uns kurz in die Augen – auch das zählt!

Blicken wir auf all das, so sind wir mit einfach allem verbunden – ein Teil des sogenannten „Raumschiff Erde“.

Doch kehren wir zurück, so erkennen wir, dass wir in dem Umfeld, in dem wir aktuell leben, gewissen Konventionen folgen um ein Teil davon zu sein und es vielleicht auch zu bleiben.

Dabei sind Konventionen per se eine „Notwendigkeit“, um ein Miteinander abseits von Anarchie zu praktizieren. Wobei bei genauer Betrachtung selbst Anarchie ein Muster von Konventionen zeigt und praktiziert 😉

„Alle Grenzen sind Konventionen, die nur darauf warten, überwunden zu werden. Man kann jede Konvention überwinden, man muss diesen Schritt nur erst begreifen.“ (Zitat Wolkenatlas)

Wie gerne würden wir doch so manche uns auferlegte Grenze überwinden und ignorieren? Vielleicht kommt daher die Sehnsucht von so vielen nach „Superhelden“, die sich um Konventionen keinen deut scheren müssten und es nach eigenen Gedanken doch tun.

Ein Freund von mir formulierte es einmal so (oder so ähnlich):
„Keine Grenze, die ich mir nicht selbst auferlegt habe …“

Doch betrachten wir die Sachlage genauer, so sind Grenzen oft unüberwindbar – und genau darum mag ich das Zitat so gerne … „man muss diesen Schritt nur erst begreifen.“

Wie viele Geschichten kennst du, in denen die Hauptfigur die ihm/ihr gesetzten Grenzen überwand und nicht nur daraus lernte, sondern Alternativen zum Gewohnten aufzeigten? Natürlich bestand für die Figur dabei häufig das Dilemma, etwas verbergen zu müssen oder das Risiko sein Leben aufs Spiel zu setzen – ABER der Weg hinter die Grenzen war es wert.

Alanna von Trebond (die schwarze Stadt, im Bann der Göttin)
Konvention und Grenze – nur Burschen werden zum Ritter ausgebildet ….
sie pfeift drauf und verkleidet sich als Junge …
Neo (Matrix)
Die Wahl der Pillen … bleiben in den Grenzen der Konventionen oder diese verlassen – ein Weg ohne Wiederkehr
Kirk und Uhura (Star Trek)
In Zusammenhang mit einer damals recht fortschrittlichen Serie „Raumschiff Enterprise“ und der erste Kuss zwischen Farbig und Weiß (wenn auch erzwungen).

Jede Konvention kann überwunden werden, wenn wir erst einmal realisieren, dass es eine Grenze ist. Jede Grenze hat einen Punkt dahinter und davor haben so viele einfach nur Angst. Doch warum ist das so? Haben wir Angst davor, das zu verlieren, das wir haben?

Konventionen sollen eine Figur in Schach halten und insbesondere in dystopischer Literatur ist es nahezu immer so, dass ein bestimmter Charakter aus verschiedenen Gründen heraus das aktuelle Sein in Frage stellt und dadurch auch die Grenzen.

Beispiele dafür sind „schöne, neue Welt“, „Logans Run“, „1984“ oder „Wir“, in denen der ein oder andere Charakter aus seiner „Realität“ erwacht, weil einmal die eine oder andere Kleinigkeit nicht stimmig ist. Mitunter entdeckt die Figur andere, die zu erwachen beginnen und schlussendlich erkennt diese Figur, dass da mehr ist, als das, was ihm/ihr/es vorgespiegelt wird.

Es spielt hier keine Rolle, ob es eine vergangene Zeitepoche oder eine mögliche Zukunft betrifft, vielleicht ist es eine Welt auf einem fernen Planeten oder es ist eine Fantasy-Welt, in der Terror herrscht oder etwas ganz anderes. Immer sind es Konventionen, wo die Figur erkennt, dass etwas nicht stimmt.

Genau hier kannst du ansetzen, wenn dir eine Idee fehlt.

„Alle Grenzen sind Konventionen, die nur darauf warten, überwunden zu werden. Man kann jede Konvention überwinden, man muss diesen Schritt nur erst begreifen.“ (Zitat Wolkenatlas)

In jeder, wirklich jeder Welt, gibt es Konventionen, jene Grenzen, die aus verschiedensten Gründen heraus gesetzt sind und wurden, damit auch das Zusammenleben funktionieren kann. Eine Welt ohne Regeln formuliert schlussendlich ihre eigenen – Umstürze bauen neu auf, ebenso wie Revolutionen oder Anarchie. Menschen wollen Regeln nach denen sie leben können – ABER es ist sinnvoller, wenn diese nachvollziehbar sind. Darum hat dieser Freund von mir recht mit seinen Worten: „Keine Grenze, die ich mir nicht selbst auferlegt habe …“

Schlussendlich geht es vielfach auch darum, sich selbst in den Spiegeln sehen zu können und zu wissen, die Regelung, der ich unterworfen bin (oder mich unterworfen habe), ist sinnvoll.

Alle Grenzen sind Konventionen, die nur darauf warten, überwunden zu werden.

Keine Konvention ist in Stein gemeißelt, auch wenn manch einer das gerne hätte 😉 … Grenzen, in Regelungen formatiert, die angeben, wie zu leben ist – wir sind in unserem Naturell zwar sehr ähnlich, aber auch grundverschieden. Wo der eine Ruhe mag, schätzt der andere Partykracher, die einen mögen Mathe, die anderen Philosophie, und so geht es weiter. Die Grenzen sollen ein Miteinander ermöglichen, ABER manchmal ist es Zeit zu hinterfragen und zu sehen, was HINTER der Grenze ist. Wer sich traut die Grenzen und damit die festgefahrenen Konventionen zu überwinden – den erwarten mitunter Wunder!

Man kann jede Konvention überwinden, man muss diesen Schritt nur erst begreifen.“

Aus dem Kokon einer sicheren Welt auszubrechen, heißt auch, vieles hinter sich zu lassen und einen Neuanfang zu wagen. Die Konsequenzen, die ein Überwinden mit sich bringt, reichen von ganz klein, bis zur Lebensgefahr und weit darüber hinaus. Nur wer starr in den Konventionen verharrt, der bleibt relativ sicher, aber entwickelt sich auch nicht sonderlich weiter – und das wollen wir doch für unsere Charaktere und Figuren 😉

In welche Welt würdest du eine Figur setzen und welche Konventionen und Grenzen sollte dieser Charakter überwinden?

*****

Möchtest du mir abseits des Blogs schreiben, kannst du das hier:
Mail: petrichor@gmx.at
Whatsapp: +436507963081

Warum? Warum? Warum? öhm … gute Frage?

Was ist das Schönste an einem kleinen Kind?

Sicherlich werden hier insbesondere Eltern ihre ganz eigene Meinung vertreten. Da jedes Kind eine eigene Persönlichkeit ist, warum auch nicht?

Meiner Meinung nach ist das Schönste an jedem Kind die Neugierde und diese äußert sich in einem einzigen Wort: „Warum“?

Wenn du Kinder hast, wie oft bist du bei einer Frage dagestanden und hast keine Antwort gewusst? Das Warum dürfen wir niemals unterschätzen. 🙂

Ich sitze an derzeit an den Feinformulierungen der Fragen an die Selfpublisher, die mir das Interview geben (vielen Dank dafür) und sehe dabei, wie viele „Warum“ Fragen eigentlich darin stecken – eigentlich erstaunlich und vielleicht auch etwas erschreckend.

Warum …
Warum …
Warum …

Es sind im Grunde genommen die „Warum“ Fragen, die wir als Schreiberlinge auch nutzen können und ja – auch sollen. Figuren entwickeln sich im Laufe einer Story, werden reifer, älter und erfahrener. Sie lernen und nutzen dieses erworbene Wissen auch an (zumindest einen Teil davon). Vielleicht lernt die Figur zB Gebärdensprache und nutzt sie nur nie aus Mangel an Möglichkeiten oder etwas anderes?

Wenn wir eine Figur entwerfen (oder sich diese uns vorstellt), wissen wir anfangs nur wenig über ihn/sie/es. Vielleicht wissen wir, wie er/sie/es aussieht oder spricht. Manchmal scheint, als stünde er/sie/es im Raum und strahlt aus, was an Gedanken im Herzen ruhen. Mit der Zeit erfahren wir auch mehr über diese Figur und IMMER ist irgendwo ein Antrieb vorhanden.

Im WARUM liegt der Hintergrund für eine Handlung.

Somit brauchen wir für eine neue Figur nicht nur eine ungefähre er/sie/es-Version, sondern es macht auch Sinn einen Grund zu finden – ein warum? Nicht nur, die Figur selber betrifft es, sondern kann auch der Grund sein, warum er/sie/es sich in einer bestimmten Situation befindet.

Warum wurden Hänsel und Gretel in den Wald gebracht?
Warum ist Spock so ein logisches Wesen und dennoch in sich zerrissen?
Warum wollte Ragnar Lodbrok nach Westen?
Warum ritt Dschingis Khan mit seiner Horde nach Europa?
Warum hast du zu schreiben begonnen? 😉

Es ist so einfach, egal was passiert oder wohin eine Figur geht und woher er/sie/es kommt – es gibt IMMER ein Warum, auch wenn es im Moment nicht unbedingt klar ersichtlich sein mag.

Dieses Warum ist das Benzin, der Treibstoff, der Geschichte. Ein Warum kann vieles erklären aber auch viele neue Fragen aufwerfen. Lösen wir ein Warum, stecken hinter diesem weitere und wieder weitere.

Warum ist die Banane krumm?

Weißt du es, ohne zu googeln?
Bananen wachsen eigentlich parallel zum Erdboden, wobei das Sonnenlicht sie anzieht, wodurch sie sich nach oben krümmen.
Jedes Warum kannst du mit wenigen Worten erklären und genau hier kannst du deiner Figur eine mächtige „Waffe“ in die Hand geben – oder auch einen Schild.

Jede Figur steckt zu Beginn in einer Situation.

  • psychische Probleme
  • Lottogewinn verloren
  • nass im Regen stehend
  • im Knast sitzend
  • mit dem Enkel allein

Jede Figur hat einen Hintergrund, um etwas zu tun.

  • sucht nach den Eltern
  • sucht sich selbst
  • will sich entwickeln
  • hat etwas verloren

Jede Figur entscheidet – und sei es nur, sich nicht zu entscheiden.

  • einem anderen geholfen
  • jemanden verraten
  • Vermögen verschenkt
  • Beziehung eingegangen
  • Job gekündigt

Es gibt so vieles, das du als Schreiberling für ein Warum nutzen kannst – und genau hier sind Segen wie auch Fluch. Die Fülle ist großartig, aber auch schwierig, denn wie viel leichter ist eine Entscheidung zwischen drei Sachen oder 100.000enden?

Denk an dich selber, wie viele Entscheidungen du selbst im Leben schon getroffen hast. Ob dies die Wahl deiner Schule war oder der letzte Einkauf spielt hier keine Rolle, eifnach nur die Tatsache, du hast etwas entschieden. Warum hast du dich für das eine und gegen das andere entschieden?

Diese „Warum“ Frage geschieht oftmals unterbewusst, um uns als Mensch zu entlasten. Im Regelfall hat das mit den 08/15 Abläufen des täglichen Lebens zu tun. ABER dann gibt es Entscheidungen, die schwerer fallen und vielfach hinterfragt werden, um Hand-und-Fuß zu haben.

Betrachten wir die Welt draußen, so hängt alles zusammen.
Ob dies zu hohe Hitze ist, die für Überschwemmungen und Hagel sorgt oder die geringer werdenden Grünflächen, die für die Hitze mit Schuld tragen, ob es alte Relikte sind, die wir finden, und die uns vergangene Rätsel lösen halfen (Stein von Rosette) wodurch Vergessenes wieder ans Tageslicht kam – das Leben und die Welt in der wir sind, sind eins. Alles was getan wird, hat eine Auswirkung. Betrachte einen Stein, den du ins Wasser wirfst und die daraus entstehenden Wellen. Genau darin findest du den Punkt des „Warum“.

Das Warum ist der Stein, was daraus wird, sind die Wellen.

Vielleicht steht deine Figur vor einem Warum, das er/sie/es nicht beeinflussen kann, vielleicht hat er/sie/es dieses Warum selbst ausgelöst – das ist eine ganz andere Frage. ABER der Kernpunkt lautet: Gib deiner Geschichte mindestens EIN Warum und lass deine Figur mit diesem Punkt arbeiten. Ob dies jemand wie Fox Mulder ist, der an allem zweifelt oder jemand, wie Marie Curie, die etwas lösen wollte, spielt keine Rolle – das WARUM hingegen sehr wohl. Nehmen wir Figuren, die durchs Leben gleiten und denen einfach alles egal ist – für die spielt das warum wohl keine sonderliche Rolle, aber ihre Geschichten werden wohl auch nicht gelesen werden. Je klarer das Warum eine Story und eine Figur „dominiert“, umso eher sorgt die Geschichte auch für Interesse 😉

Hast du mal die Geschichte „Solos Reise“ gelesen? Eigentlich geht es um ein junges Katerchen, das immer auf den prophezeiten Retter wartet und nicht einmal mitbekommt, dass er dieser Retter selbst ist. Er stellt zwar die falsche Frage, aber das WARUM ist immer da. Warum tut er es? Weil er es kann und weil er die Notwendigkeit sieht. (Übrigens ist es ein wirklich entzückender Roman, den ich nur empfehlen kann.)

Das Warum ist immer da – nur ist es sinnvoll die richtigen Fragen zu stellen.

Du kennst sicher viele Autoren und ihre Werke (wenn auch nicht unbedingt persönlich). WARUM haben sich diese Autoren für genau ihr Genre entschieden?
Warum konzentriert sich Stephen King auf Horrorgeschichten?
Warum sind die Geschichten von Rosamunde Pilcher im romantischen Sektor?
Warum schrieb Ken Follet nach moderner Spionage historische Romane?
warum, warum, warum, …?

Meine Wahl für das Märchenhafte und das Tiergenre entfiel darauf, weil ich es selber gerne lese und mein Bauch irgendwann mal sagte – JA – das passt, nimm das und schreibe darin.
Meine Wahl für die Skaldenschule war, weil ich merkte, dass es so viele gibt, die ZB nicht mal wissen, wie sie anfangen sollen – die Skaldenschule ist dafür da, um zu helfen.

Das sind meine „Warum“.
Was sind deine Warum und was schreibst du, bzw. welche Genre bevorzugst du als Schreiberling?

*****

Möchtest du mir abseits des Blogs schreiben, kannst du das hier:
Mail: petrichor@gmx.at
Whatsapp: +436507963081

Sind Namen Schall und Rauch für dich?

Welchen Namen wird dein „Kind“ tragen?

Viele Eltern überlegen weit vor der eigentlichen Geburt, wie der Nachwuchs heißen soll. Dabei ist die Bandbreite enorm, die Namen können von klassisch, altertümlich, bis hin zu ultramodern so ziemlich alles sein. Aber nicht alle Namen sind für ein Kind wirklich sinnvoll oder geeignet.

Nehmen wir doch das Beispiel „Alexa“. Könntest du dir heute vorstellen, dein Kind so zu benennen? Oder ein anderes Beispiel eines alten, hochdeutschen und einst sehr beliebten Frauennamens – Kunigunde. (nunja, wer möchte heute denn „die Kuhäugige“ genannt werden? 😉 )

Im Grunde bedeuten so gut wie alle Namen etwas. Hast du deinen Namen eigentlich schon einmal nachrecherchiert?

Nehmen wir einfach ein paar Beispiele, die es in männlicher, wie weiblicher Version gibt:

Thomas / Thomine – der Zwilling
Alexander / Alexandra – der Beschützer + der Männer Abwehrende
Andreas / Andrea – der Tapfere

Ein paar eher ungewöhnliche Vornamen:

Allegra – die Fröhliche
Aurelia – die Goldene
Cedrik – der Liebenswürdige
Fionn – der Blonde, der Weiße
Madita – die Perle
Nieves – Frau aus dem Schnee
Vincent – der Siegende

Diese Namen findest du sowohl in göttlichen Sphären als auch in Pässe – und dazu kannst du jede Mythologie heranziehen 😉

Beispielsweise die Göttin der Jagd:
Skadi / Diana / Artemis

Baldur – Gott der Weisheit, Tugendhaftigkeit, Frühling
Freyr – Gott der Fruchtbarkeit
Frigg – Muttergöttin
Loki – Trickser und Schalk
Wotan – Göttervater
Thora – Gott des Donners

Natürlich gibt es sehr viel mehr, wenn dir einmal etwas „langweilig“ ist, dann mach dir ruhig den Spaß und such gezielt nach solchen Namen 😉

Sind Namen aber wirklich nur „Schall und Rauch“?

Jeder – und damit wirklich JEDER – verbindet mit bestimmten Namen etwas. Wer manche Vornamen trägt, der tut sich mitunter schwer, Karriere zu machen, nur aufgrund seines Vornamens. Ob dies nun daran liegt, weil diese Person dieses „Vorurteil“ irgendwann annimmt oder ob der Name selber die Person so werden lässt, spielt vielleicht auch gar keine Rolle.

Genau so verhält es sich aber auch mit deinem anderen „Kind“, deinem Buch und deiner Geschichte.

Wenn du schon veröffentlicht hast, wie bist du zu dem Namen gekommen?

Bei mir sind es verschiedene Motive. Die „Skaldenschule“ beispielsweise soll eine Reihe darstellen, in der du als Lesender deine Kreativität fördern kannst mit einfachen Mitteln (und Skaldenschmiede war schon vergeben 😉 ).

„Köstliches aus Wald und Flur“ – spricht das, was es ist, Rezepte mit den Kräutern und Pflanzen, die ebendort wachsen.

„Wenn Krähen lieben …“ – nun in dem Roman geht es um Noah, eine verliebte Krähe …

Andere wiederum nehmen Titel, die auf den ersten Blick nichts auszusagen scheinen, oder könntest du mit Titeln wie „die Nackten und die Toten“ etwas anzufangen ohne den Inhalt zu kennen?

Manchmal ist es schon sinnvoll, einen reißerischen Titel zu verwenden, immerhin ist es die Verpackung, auf der erste Blick fällt. Selbst, wenn wir eine noch so gute Geschichte schreiben, passt der Name nicht, dann bleibt das Buch häufig im Regal liegen.

Mit meiner momentanen Lesevorliebe von Tiergeschichten ist es vielleicht etwas einfacher, da der Titel häufig sagt, worum es geht (wie zb das Buch „Die Schwalbe Hirundo und ihre Erlebnisse“). Es werden nur mehr wenige Tierromane geschrieben, von daher ist es recht einfach sich auf ältere Geschichten zu konzentrieren.

Gib einmal in Amazon das Wort „Vampir“ oder „Zombie“ ein und setze den Filter auf Bücher – wie viele Titel werden aufgelistet? Wie oft kommt es zu ähnlich klingenden Titeln, über die ein williger Leser sofort drüberrasselt (oder gezielt zugreift?). Es ist doch der klassischen Namensgebung bei Kindern nicht unähnlich. Bestimmte Namen und Titel wecken eine gewisse Erwartungshaltung, die nicht immer eingehalten wird.

Wenn du also ein Buch schreibst und einen Titel vergibst, wonach orientierst du dich?
Wählst du einen Titel, der quasi in absoluter Kurzversion den Buchinhalt wiedergibt oder suchst du nach einem ungewöhnlichen Buchtitel, der nichts aussagt wie bei „die Nackten und die Toten“?

Wie weit spielt der Buchtitel wirklich eine Rolle?

Selbst wenn du dich jetzt für einen Titel entschieden hast, der supergut klingen mag und alles beinhaltet, was du dir vorstellst und wo du glaubst, damit bekommst du auch die Leser – wie verhält es sich dann mit dem Umstand, ob der Titel noch „frei“ ist?

Es ist ja schon interessant, wie viele Bücher im Titel „Bibel“ stehen haben. Die meisten von uns hatten dieses Buch ja tatsächlich mindestens einmal in Händen und Bibel selbst steht ja auch häufig für etwas anderes, als das religiöse Werk, ABER es wird auch ganz gern „inflationär“ genutzt.

Wie schwierig aber ist es wirklich, einen Titel zu finden, den es wirklich noch nicht gibt?
Der erste Gedanke ist schlichtweg – googeln wir doch einfach mal – oder du machst es einfacher und gehst auf diese Seite:
https://portal.dnb.de/opac.htm

Jeder Buchtitel, der mit ISBN versehen ist, scheint zumindest 1x dort auf. Du kommst beim Link auf die Seite der „Deutschen Nationalbibliothek“ und du kannst dort auch nach Autoren suchen. Das wiederum ist eine gute Sache, wenn du dir ein Pseudonym zulegen möchtest und überlegst, wie du dich benennen magst. Es ist nämlich keine gute Idee, ein Pseudonym zu wählen, das es schon gibt, weil es zu schrägen Verwicklungen führen kann.

Wenn du dein Werk veröffentlichen willst, dann wähle entweder deinen tatsächlichen Namen, oder ein Pseudonym, das es so noch nicht gibt. Im Übrigen darfst du deinen tatsächlichen Namen verwenden, selbst wenn dieser irgendwo als Autor schon aufscheint – immerhin ist es ja auch dein Name.

Bei all den Gedanken, wie wir eine Figur gut aufbauen und wie wir eine Geschichte aufs Papier oder in den Computer zaubern, dürfen wir nicht vergessen, wenn wir schreiben und den Text irgendwann mal veröffentlichen, dass wir hier einiges zu beachten haben.

Wenn ich mir die ganzen Plagiatsthemen so betrachte, die einem das Leben gründlich versauen können, so sind wir ja auch stolz auf unser Werk und wollen auch einzigartig bleiben (und sein). Darum ist es so wichtig, auf den Namen zu achten.

Namen sind definitiv mehr als nur „Schall und Rauch“, denn sie sind in Kürze das, wofür du als Schreiberling blutest, wofür dein Werk stehen mag und was nicht zuletzt jener Punkt ist, für den du alles tust. Einzigartig sein und vor allem auch – dein Herz bloßlegen.

Machen wir uns nichts vor, in unseren Texten steckt so viel von uns selbst, wenn du schreibst, tust du das häufig um zu unterhalten und schenkst dabei vieles von dir her. Wir Schreiberlinge geben viel von uns, denn einerseits sind wir „Handwerker“, andererseits aber auch Künstler und gerade letztere gehen ihrem Werk nach, um andere glücklich zu machen. (Der Handwerker wiederum tut es häufiger für Geld, als für Luft und Liebe 😉 – bei Künstlern mag das mitunter andersrum sein.) Somit sind wir Schreiberlinge irgendwo das Bindeglied zwischen beiden Aspekten.

Wie wählst du deinen Buchtitel? Worauf kommt es dir an?

*****

Möchtest du mir abseits des Blogs schreiben, kannst du das hier:
Mail: petrichor@gmx.at
Whatsapp: +436507963081

Sendest du deine Wünsche an den Weihnachtsmann?

Möchtest du dir auch was wünschen?

Wenn du meinem Blog schon eine Weile folgst, dann weißt du wahrscheinlich auch, dass ich nur bedingt ein Freund hoher Temperaturen bin und mich längst wieder auf die nächsten Schneewehen und Eiszapfen freue 🙂

Wie geht es dir, wenn die Temperaturen über 30 Grad steigen? Bei mir fängt im Durchschnitt ab 33 Grad Weihnachtsstimmung an aufzukommen.

Kennst du auch nur einen einzigen Weihnachtsfilm, in dem es KEINEN Schnee gibt? Ich schon – leider! Aber auch NUR einen einzigen 🙂 – juhu!

Auch wenn Weihnachtsfilme wahnsinnig kitschig sein können, so haben sie vielfach eines gemeinsam – Besinnlichkeit in Kombination mit guten Wünschen und vor allem WINTER und SCHNEEEEEEEEEE! 🙂

Vielleicht sollte ich mal ne Weihnachtsedition mit einer Auflistung aller Weihnachtsfilme zusammenstellen … Aber Spaß beiseite.

Es spielt doch im Grunde gar keine Rolle, ob jemand Weihnachten feiert oder nicht, ob er/sie nun Chanukka (Judentum), Diwali (Hinduismus), Visakha Puja (Buddhismus), das Julfest (Asatru und Naturreligionen) oder etwas anderes feiert, es geht in allen diesen Festen um das Beisammensein und das sich-unterstützen.

Weihnachtsstimmung bedeutet für mich jedoch einfach einmal heißer Kakao, meine Kuscheldecke, Kaminfeuerprogramm im Fernseher und einfach Schnee.

Dazu stell ich dir hier einfach mal zwei der Weihnachtsfilme vor, die ich wirklich mag:

„Santa’s Slay – Blutige Weihnachten (bzw. „Very Bad Santa“)

Eigentlich ist es eine Horrorkomödie aus dem Jahr 2005, in der Santa Claus der Sohn des Satans ist. Bis er mit einem Engel eine Wette einging und diese verlor. Erst verbreitete er Angst und Schrecken und als verlorene Wette hatte er nun die Aufgabe, den Menschen 1.000 Jahre Freude zu bereiten.

Nach Ende der 1.000 Jahre verlässt er den Nordpol und beginnt seinen blutigen Weihnachtsfeldzug. Allerdings – wie in sehr vielen anderen Filmen auch – findet sich ein junger Widersacher, der diesem Santa gründlich Paroli bietet.

Hier ist das Kostüm optisch eher an nördlichere Tracht angelehnt, als dem klassischen „Coca-Cola-Weihnachtsmann“. Ernst nehmen darf den Film echt keiner, aber auf seine Weise ist der Streifen schon richtig charmant.

Den zweiten Weihnachtsfilm fand ich erst vor wenigen Tagen:

„Wunder einer Winternacht – Die Weihnachtsgeschichte (Originaltitel Joulutarina)“

Dieser Streifen entstammt einer finnisch/kanadischen Coproduktion aus dem Jahre 2007.

Vor hunderten von Jahren verlor Nikolas seine Eltern auf tragische Weise. Der Weisenknabe kam nun jedes Jahr bei einer anderen Familie unter, bis die Fischsaison keine ausreichende Nahrung brachte. Nikolas bedankte sich auf seine Weise und schnitzte den Familien als Dankeschön etwas Schönes. Das sah auch der Tischler Iisakki, der ihn als seinen Lehrling übernahm, wo kein anderer ausreichend Nahrung für ihn übrig hatte. Nach einer anstrengenden Lehrzeit wird Nikolas praktisch sein Sohn und hat ein feines Zuhause. Jedes Jahr zu Weihnachten verschenkt er seine Schnitzereien, indem er sie vor die Türen der Familien legt und sorgt sogar dafür, dass ihn keiner mit dem „Weihnachtsmann“ in Verbindung bringt.
Als er dann zu alt dafür wird, übernehmen die Eltern diese Aufgabe, sodass immer ein Geschenk vor der Tür für die Kinder da ist.

Diese Version gefällt mir von all den Santa-Claus-Filmen inzwischen am besten. Sie ist nicht kitschig, sondern einfach nur märchenhaft mit einem leichten Touch der früheren, tschechischen Märchenfilme. Angezuckerte Landschaften, tiefe Schneewehen und vor allem die Entwicklung von einem traurigen Weisenjungen hin zum Weihnachtsmann ist einfach nur entzückend und absolut kindgerecht gedreht! Achja, und die Rentiere dort haben schlichtweg Angst vor roter Kleidung – darum bekam er seine rote Tracht….

Also wenn du mal in Weihnachtsstimmung bist dank der Hitze, guck einfach mal in diese Filme rein – es lohnt sich 😉

Abgesehen davon gibt es natürlich noch viele andere, wundervolle Weihnachtsfilme wie ZB:
-The Nightmare Before Christmas (1993)
-Schöne Bescherung (National Lampoon’s Christmas Vacation, 1989)
-Buddy, der Weihnachtself (Elf, 2003)
-Der Grinch (How the Grinch stole Christmas, 2000, 2018)
-Santa Clause – Eine schöne Bescherung (1994)

Was ist dein liebster Weihnachtsfilm und warum?

Heiße Sommertage und Weihnachtsfilme sind vielleicht grundsätzlich konträr, aber warum auch nicht? Sie sind meist kurzweilige, nette Filme, mit einer lieben Grundaussage und vor allem SCHNEE … lasst uns das nicht vergessen, denn als Kinder haben wir diese Zeit doch alle geliebt …

Hm … würdest du eine Weihnachtsgeschichte schreiben, wovon würde sie handeln?

*****

Möchtest du mir abseits des Blogs schreiben, kannst du das hier:
Mail: petrichor@gmx.at
Whatsapp: +436507963081

Wie siehst du deine „Aufgabe“ als Schreiberling?

Hast du dir schon einmal überlegt, dass wir Schreiberlinge auch eine „Aufgabe“ in uns tragen?

Wie viele Bücher und Geschichten hast du in deinem Leben bisher gelesen? Kannst du dich daran erinnern und sie zählen oder bräuchtest du bereits eine Lagerhalle, um sie alle unterzubringen?
Ach wie herrlich ist es doch, jetzt diese E-Books zu haben, die doch kein Gewicht haben – ABER die dennoch alles mit sich tragen, das wir je lesen könnten. ABER es fehlt doch das Gewicht und der Geruch des Papieres … kannst du den Geruch eines alten Buches in die Nase ziehen und dich daran erinnern?

Wenn wir schreiben, verändern wir Welten, wir können alte Texte nehmen und sie für das Heute adaptieren, dafür eignen sich insbesondere Märchen sehr gut. Sie sind die „Urgeschichten“, die wir alle in uns tragen, Drachen, Ritter und verborgene Schätze und so vieles mehr. Manchmal lohnt es sich wirklich, die alten Märchenbücher wieder hervorzuholen.

Jede Zeit birgt ihre eigenen Märchen und Legenden, heute sind es die „Urban Legends“, die du mit Sicherheit kennen wirst – ein Ausdruck unserer modernen Zeit. Doch vergessen wir dabei nicht die alten Klassiker!

Nehmen wir als eines der bekanntesten Märchen „Rotkäppchen“. Du kennst mit Sicherheit die ein oder andere Version davon. Welches Kind hat damit KEINEN Kontakt bisher gehabt? Wie viele Varianten davon gibt es heute?
Nehmen wir die bekannteste, klassische von den Gebrüdern Grimm, kindgerecht aufbereitet und als „süße“ Geschichte verbreitet, wo der böse Wolf kein schönes Ende nimmt. (Kindgerecht einen Wolf zu „zerlegen“? Die Zeiten waren damals andere, vergessen wir das nicht, denn damals war ein Wolf mitunter wirklich noch eine Gefahr für Mensch und Tier.), gehen wir zurück, finden wir eine Geschichte, die diesem Rotkäppchen so ähnlich ist, aber definitiv für Erwachsene gedacht ist. Rohe Gewalt, in der Rotkäppchen schlussendlich ihre Jungfräulichkeit verloren hat, der Wolf eigentlich ein Lykantroph (also Werwesen) war und ihr noch so manch andere Misslichkeit zustieß – DAS war es, was die Grimms gründlich entschärften. Heute haben wir Filme, in denen Rotkäppchen auf Wolfsjagd geht und vieles mehr. Es ist die gleiche Grundgeschichte – ABER nicht mehr.

Die Welt verändert sich und doch bleibt sie gleich, sie dreht sich nur einfach weiter.

Wenn wir uns die Welt genauer betrachten und die Geschichte ansehen, ist es immer eine Art Kreislauf. Werden / Vergehen / Werden / Vergehen … und wieder von vorne.

Wir erinnern uns mit Schauder an Zeiten, wo Bücherverbrennungen Gang und Gäbe waren, und damit auch die Menschen zum Schweigen gebracht werden sollten. Viele sehen ähnliche Tendenzen auch heute wieder. In diesen Zeiten kämpften immer ganz besondere Menschen um das „freie Wort“ – die Helden ihrer Zeit.

Texte waren und sind mitunter auch heute noch sehr gefährlich. Heißt es nicht, die Feder sei mächtiger als das Schwert?

Wenn du je „1984“ gelesen hast, dann kennst du sicher auch Begriffe wie „Neusprech“ – betrachte ich mir die diversen Veränderungen der letzten Jahre, so kommt das schon sehr nahe. Natürlich unterliegt unsere Sprache beständigen Veränderungen, machen wir uns nichts vor. Erst kamen Worte aus dem Französischen oder Italienischen, vielleicht auch Lateinischen in den allgemeinen Gebrauch (Trottoir beispielsweise? 😉 ), später die ganzen Anglizismen und jetzt eben das Gendern. Wem es gefällt … Aufhalten lässt sich das alles ohnehin nicht, schade ist nur, dass vieles von einst heute längst nur noch jenen Begriff sind, die sich mit alten Texten beschäftigt haben, geschichtlich interessiert sind/waren oder die einfach noch mit älteren Personen viel Umgang haben.
Mach doch mal den Versuch und überlege, was diese Worte bedeuten könnten oder woher sie stammen könnten:

Achturteil, Anstandswauwau
Pappenheimer, Pelerine, Persilschein, Pyrrhussieg
Zeidlerei
Zehent
Rotzbrems
Lokus
Faland

Es gibt noch so viele andere Worte und Begriffe, kannst du alle ohne googeln erklären? Manchmal kommen sie einem bekannt vor, aber dann wieder – oha? Öhm …

Die Sprache verändert sich, wir bekommen Neues dazu und Altes verschwindet mitunter. Hier ist übrigens die Auflösung:

Achturteil – Verurteilter wird vogelfrei
Anstandswauwau – Anstandsdame zur Wahrung von Sitte
Pappenheimer – Kürassierregiment voller Mut und Entschlossenheit
Pelerine – kurzer Schulterumhang ähnlich einem Cape
Persilschein – Freibrief
Pyrrhussieg – zu teuer erkaufter Erfolg
Zeidlerei – Berufsstand zum Sammeln wilden Honigs
Zehent – der 10.te Teil für die Herrschaft
Rotzbremse – Schnurrbart
Lokus – Toilette
Faland – Verführer / Teufel

Doch was ist nun wirklich unsere „Aufgabe“ als Schreiberling?

Sind nicht wir es, die schreiben und Geschichten weitertragen, die aus dem Vergangenen schöpfen und damit das Morgen „erschaffen“? Ohne Schreiberlinge gäbe es keine Filme, keine Fernsehsendungen (wie seicht diese auch sein mögen). Wir sind es, die zum Nachdenken anregen können und genau das löste in so vielen Fällen die Bücherverbrennungen aus.

Gehen wir aber noch ein Stückchen weiter, so graben wir in der Vergangenheit – insbesondere jene, die historische Romane schreiben. (Wie viel Wahrheit darin ruhen mag variiert jedoch sehr stark!) Wir buddeln in Archiven und finden Anekdoten, formen Geschichten daraus und holen für Biographien Interviews ein.
Nimm als Beispiel die Serie „Band of Brothers“, wo sie die Veteranen zum Schluss tatsächlich interviewten und aufgrund derer Berichte sie die Serie drehten.
Für frühere historische Themen lassen sich Figuren nicht interviewen (wer könnte denn in die Vergangenheit reisen 😉 )

Es gibt großartige Schreiberlinge von historischen Romanen, darunter Ken Follet (die Säulen der Erde) und Bernard Cornwell (Uthret-Saga). Sie lassen Vergangenes lebendig werden – und haben damit die schwere Aufgabe die vergangenen Zeiten zumindest halbwegs authentisch zu schildern. Das wiederum bedeutet vielfach Recherchearbeit und ihnen hören wir doch meist viel lieber zu als einem Geschichtslehrer, der vorrangig Jahreszahlen abfragt.
Weißt du noch was 333 v.Chr. war? – ganz einfach „333, bei Issos große Keilerei“, die Eselsbrücke, dich damals lernte, aber mehr? Viel blieb da nicht hängen. (Allerdings hatte ich eine Lehrerin, die Geschichte gut erzählte und ich mochte das Thema immer schon, ABER es sind die Anekdoten, die hängenbleiben.
Und genau DAS ist unsere Aufgabe!

Jede vergangene Epoche birgt faszinierende Möglichkeiten. Wir brauchen uns nur eine Figur herauspicken und über sie erzählen – oder uns von einer vergangenen Gestalt inspirieren lassen. Ob das nun reale Figuren wie Hildegard von Bingen, Mata Hari oder Sokrates ist, oder eine erfundene Gestalt wie Uthret, Richard Sharp oder jemand ganz anderer – spielt das eine Rolle?

Die Vergangenheit ist UNSERE Leinwand, WIR lassen diese Zeiten wieder ersten!

WIR sind es, die mit unseren Geschichten Interesse wecken können und Zeiten verbinden. Oder wie ist deine Meinung dazu? Lass sie mich lesen 🙂

Möchtest du mir abseits des Blogs schreiben, kannst du das hier:
Mail: petrichor@gmx.at
Whatsapp: +436507963081