
Willst du die tatsächliche Wahrheit oder eine der anderen Wahrheiten?
In der Serie „Babylon 5“ heißt der tatsächliche Spruch zwar „Das Verstehen ist ein dreischneidiges Schwert. Eure Seite, die Seite der Gegner und die Wahrheit.“, aber so weit davon entfernt ist die „Wahrheit“ auch wieder nicht – und es ist eines meiner liebsten Zitate aus der Serie, einfach weil es sich so gut für alles Mögliche eignet.
Sehen wir uns den Kern dieser Aussage an, so lässt sie sich auf so gut wie alles anwenden – egal, ob es sich um einen Ausflug, einen Unfall oder etwas ganz anderes handelt. Schön aufgesplittet ist dieser Spruch im Film „The Last Duell“ dargestellt, in der es um den Vorwurf der Vergewaltigung ging, wobei schlussendlich ein „Gottesurteil“ den Schiedsspruch übernehmen sollte.
In diesem Film wurden drei Handlungsstränge erzählt von den direktesten Beteiligten und auch ein Gutteil der Vorgeschichte und wie es zu dem Vorfall gekommen war.
Die Wahrheit ist im Grunde nur etwas, das für jeden anders aussieht. Selbst klare Wahrheiten wie „die Welt ist eine Scheibe“ wurden widerlegt – wobei es dennoch auch heute noch Menschen gibt, die daran glauben. So ist es wie überall, wir sehen eine Wahrheit und wissen eigentlich nicht, ob es die tatsächliche Wahrheit wirklich ist. So könnten wir auch beispielsweise darüber philosophieren, ob das, woran die Religionen glauben einfach das Gleiche ist und jeder sieht nur eine andere Sicht der Dinge – oder ob die anderen schlichtweg falsch liegen.
Wenn wir uns des Themas Wahrheit annehmen, so ist ein kleiner Blick zum oben angeführte Ausspruch eine gute Idee, denn allein aus einem einzigen Vorfall oder Geschehen lässt sich so viel machen. Allein die Schwarz/Weiß Schemata sind doch schon zwei Seiten der Medaille – jeder ist sich sicher „seine“ Wahrheit ist die einzig korrekte ohne darüber nachzudenken, ob nicht vielleicht im anderen auch ein wenig Wahrheit stecken könnte.
Betrachten wir uns selbst, so können wir nie sicher sein, ob wir nicht vielleicht doch falsch liegen – und ich meine hier nicht einmal die ganzen News, Fake-News und so vieles mehr, sondern schlichtweg – das eigene Leben. Wir werden älter, sehen als Teenager Dinge ganz anders als mit 50 – und doch ist es die jeweilige Wahrheit in genau diesem Moment.
Genau hier können wir bei einer Geschichte ansetzen.
Nehmen wir zwei Bühnenschauspieler – der eine jung und hungrig nach Erfolg, der andere etwas älter und besonnener. Sie stehen auf der Bühne und wollen beide die gleiche Rolle ergattern, die soeben frei geworden ist. Der „Kampf“ um diese Rolle beginnt mit kleinen Bosheiten und endet schlussendlich im Unfall eines weiteren Kandidaten, den die beiden jedoch nicht ernst genommen haben. Da beide die Rolle mehr wollten als alles andere, sind natürlich die beiden unter Verdacht. Sie erzählen beide ihre Wahrheit, während der ermittelnde Inspektor jedoch die Augen auch nach weiteren Möglichkeiten offenhält.
Wer ist also nun der tatsächliche Verursacher?
Hinter dem Bühnenvorhang steht eine junge Frau, die die beiden Männer ausbooten wollte und schlussendlich mit einem kleinen, fingierten Unfall ihrem Freund die Rolle verschaffen wollte, schließlich war der Unfall nicht so schlimm, sorgte aber dafür, dass die beiden Kampfhähne in einer peinlichen Situation waren, in der ihnen keiner mehr die Rolle geben wollte.
Diese Art von Dreieck lässt sich auf so viele ummünzen – ist aber eine hervorragende Ausgangsposition für viele Geschichten – egal ob diese gut oder schlecht geschrieben sind.
Du kennst sich die Frage „Kopf oder Zahl“, wenn es um eine Entscheidung durch den Münzwurf geht. Im Normfall wird sich auch eine der Seiten zeigen, doch was passiert, wenn sie auf dem Rand stehen bleibt? 😉
Das könnte beispielsweise eine Nonne sein, die von sich sagt, sie hätte Besuch von einem Teufel gehabt. Werden wir ein wenig kreativer, so erzählt sie in einer Beichte von einem „Incubus“, der sie nächtens heimsucht. Erst wird vermutet, es könnte ein Mann sein – doch da es keine Männer im Gebäude gibt, ist die Frage, wo soll dieser Mann denn hergekommen sein? Sagt sie nun die Wahrheit und hat tatsächlich Besuch oder lügt sie und will nur Aufmerksamkeit?
Was könnte hier die Wahrheit sein? Vielleicht einfach nur Einbildung? Denn das wäre kein Teufel, aber auch kein Mann.
Wenn du dir den Spruch durchliest, was fällt dir dazu ein?
Ich glaube, es kommt immer auf die Sicht des Betrachters an, ob es die Wahrheit oder ob eine Lüge ist. Wie sagt man auch, man muss hinter den Kulissen sehen. Zur Zeit gibt es viele Zweifel. Warum werden Massnahmen aufgehoben, wenn die Zahlen so hoch sind. Wie sagte der eine Politiker? Man soll nicht annehmen, die neue Variante ist harmlos, aber es wird so von der Regierung dargestellt. Was ist denn jetzt die Wahrheit? Wurden uns Lügen erzählt, wird sich bestimmt der eine oder andere Mensch fragen. Hatten die Gegner recht? Oder Krieg? Was entspricht der Wahrheit oder wieviel steckt in der Wahrheit? Jeder behauptet es ist die Wahrheit. Und hier muss man hinter den Kulissen sehen. Wie Proganda in Russland betrieben wurden. Ich hatte gestern einen Bericht über Cyperangriffe aus Russland gesehen. Erschreckend wie sie eine Lüge als Wahrheit verkaufen. Wie ich angefangen habe, meine ich auch? Man muss es aus der Sicht des Betrachters sehen. Was für manche eine Lüge ist, ist für andere die Wahrheit eine Lüge. Oder wie du sagst, die Wahrheit ist ein dreischneidiges Schwert. Ich versuche immer zwischen den Zeilen zu lesen und verurteile keinen. Manchmal ist eine Lüge so verpackt, das man es als Wahrheit sieht.
LikeGefällt 1 Person
liebe Birgit … du triffst den Nagel auf den Kopf – so könnte man sagen, hast du gut verstanden, was ich meinte 🙂
LikeLike
Danke
LikeLike
Eine Wahrheit ist nur solange eine, bis sie widerlegt wird. (Mein bisher wohl kürzester Kommentar, liebe Rhia ;o))
LikeGefällt 1 Person
pfffffffff ….
wie kannst du nur so nen kurzen Kommentar abgeben? … shocking 😉
LikeGefällt 1 Person
Rhiannon: „Was sagt dir „Die Wahrheit ist ein dreischneidiges Schwert“?“
Das sagt mir,
daß der Satz nicht der Wahrheit entspricht. 😎
Denn die Wahrheit ist ein einschneidiges Schwert.
Anders der Originalsatz aus der genannten Serie: „Das Verstehen ist ein dreischneidiges Schwert:
◾ Eure Seite,
◾ die Seite der Gegner und
◾ die Wahrheit.“
Hier geht es um das Verstehen.
Um das Verstehen können
wir uns ein wenig bemühen.
Die Wahrheit aber… stellt sich ein.
Um „die Seite der Gegner“ verstehen zu können, braucht es Intelligenz.
Um „die Seite der Gegner“ verstehen zu wollen, braucht es die höhere geistige Reife.
🌾
Du fragst: „Was ist Wahrheit wirklich?“
Hier ein Anriss:
🌾
Du sagst: „Die Wahrheit ist im Grunde nur etwas, das für jeden anders aussieht.“
Wieso „nur“?
Wenn hier acht Milliarden Menschen wohnen,
gibt es acht Milliarden Arten, die Welt zu sehen.
Es gibt keine zwei gleiche Weltsichten.
🌾
Zitat: „wir sehen eine Wahrheit und wissen eigentlich nicht, ob es die tatsächliche Wahrheit wirklich ist“
Hier sprichst du wohl nicht von Wahrheit, sondern von Informationen.
Wenn wir den Wert von Informationen genauer betrachten, kommen wir auf mindestens diese Differenzierung:
3 – Propaganda
2 – Manipulation
1 – Interpretation
(vom Sender/Verteiler bewußt oder unbewußt ausgeführt)
Jede (!) Information ist mindestens eine Interpretation – bevor sie bei uns angekommen ist.
Und wir interpretieren die Botschaft noch einmal auf unsere Weise, gemäß unserem „Weltbild“ (wie auch immer es gestaltet sein mag).
Die Annahme, wir empfängen in der äußeren Welt nur
die reine Wahrheit, ist weit verbreitetes Wunschdenken.
(oder muß es empfingen heißen?)
🌾
Zitat: „ob das, woran die Religionen glauben einfach das Gleiche ist und jeder sieht nur eine andere Sicht der Dinge – oder ob die anderen schlichtweg falsch liegen“
Glauben ist glauben.
Jeder glaubt, was er glaubt. Hier gibt es KEIN richtig und falsch.
Im kleinen Einmaleins gibt es NUR ein richtig oder ein falsch.
🌾
Friedrich Nietzsche bringt noch einen weiteren Aspekt ein, wenn er sagt:
Wir können
in keinen Abgrund fallen,
― außer in den der Hände Gottes.
Was er hier sagt ist ein Ausdruck von Gewissheit.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht sollte man eine Unterscheidung zwischen einer anspruchsvollen, geisteswissenschaftlichen Definition und einer „alltäglichen“ und/oder auf Erzählungen bezogenen treffen?
Nach meinem (höchst unwissenschaftlichen!) Verständnis, steht die Wahrheit der Lüge gegenüber. Beide sind INDIVIDUELLE, bewusste Ansichten von einem bestimmten Standpunkt aus. Ich entscheide mich, die Wahrheit zu sagen, die jedoch nicht zwangsläufig den Tatsachen entsprechen muss. Ich entscheide mich für eine Lüge, wenn ich entgegen meiner wahren Überzeugung (zur Manipulation, Propaganda, andere persönliche Vorteile) eine falsche Aussage treffe. Wird meine Wahrheit für mich glaubhaft widerlegt, bin ich einem Irrtum erlegen. Selbst viele Augenzeugen eines bestimmten Ereignisses, die vollkommen unterschiedliche Beobachtungen wiedergeben, können somit durchaus die Wahrheit sagen.
Glauben und beweisbare Fakten etc. sind davon abzugrenzende Sichtweisen.
LikeGefällt 1 Person
gut formuliert ….
manchmal ist „höchst unwissenschaftlich“ überdies eh die bessere Weise 😉
LikeLike
Schätze allein schon daran könnten wir lange philosophieren …
was ist mit den Schwertern, die zwei Schneiden haben beispielsweise? 🙂
Verstehen ist nicht zwangsläufig Wahrheit, aber sie sind einander häufig Geschwister.
***
Um „die Seite der Gegner“ verstehen zu können, braucht es Intelligenz.
Um „die Seite der Gegner“ verstehen zu wollen, braucht es die höhere geistige Reife.
***
Die Aussage gefällt mir!
***
Du sagst: „Die Wahrheit ist im Grunde nur etwas, das für jeden anders aussieht.“
***
Wieso „nur“?
Weil nur auch sagen kann, dass wir einfach oft die Dinge viel zu kompliziert betrachten – ein einfaches „nur“ bringt uns häufig auf den Boden zurück, wo wir die Dinge sehen können wie sie sind – ohne Schnörkel und Zierrat. Darum „nur“.
***
Hier sprichst du wohl nicht von Wahrheit, sondern von Informationen.
***
nope, ich schreibe von Wahrheit, Informationen helfen uns Wahrheiten zu sichten und zu erkennen … die Differenzierung von dir ergänzt den Gedanken.
Im Grunde wandert doch jede Information und jedes Stückchen Wissen durch einen Filter, bis er bei uns im Inneren ankommt – und wie wir den Filter haben, ist eine Mixtur aus verschiedenen Aspekten wie beispielsweise Erfahrungswerte oder Interessen.
LikeLike
Kaufmann: „Vielleicht sollte man eine Unterscheidung … treffen?“
Nicht nur „vielleicht“, sondern ganz bestimmt sollte man das tun. Aber… es ist anspruchsvoll, Unterscheidungen zu treffen, Differenzierungen vorzunehmen.
Und sich mit den Aspekten der WAHRHEIT zu befassen, wie das auch Rhiannon in ihrem Beitrag tut, ist ebenfalls höchst anspruchsvoll.
🌿
Kaufmann: „Nach meinem … Verständnis, steht die Wahrheit der Lüge gegenüber“
Hier sprichst du den moralischen Aspekt der Wahrheit an.
Lüge = ist die bewußte Kommunikation einer Unwahrheit mit der Absicht, das Gegenüber zu täuschen.
Im Arsenal der TÄUSCHUNG ist die Lüge nur e i n Element.
Lüge = ist auch, wenn zwar Wahres mitgeteilt wird, dies aber ebenfalls mit der Absicht verbunden ist, jemanden täuschen zu wollen.
Wer lügt, ist entweder nicht wohlmeinend – oder hat Angst.
🌿
Kaufmann: „Ich entscheide mich, die Wahrheit zu sagen, die jedoch nicht zwangsläufig den Tatsachen entsprechen muss.“
Eine edle Absicht.
Eine höchst anspruchsvolle Entscheidung.
Mit den besten Absichten für alle,
sich für die Wahrheit offen halten.
LikeGefällt 2 Personen
Philosophie = Die Kunst, Lebens-/Sinnfragen so elegant zu zer- und umreden, bis etliche Zuhörer das geistige Schachmatt eingestehen und konkurrierende Künstler sich in ihren gegenseitig gesponnenen Spinnennetzen verheddern.😁
Danke dennoch für die Denkanstöße, denn auch das ist Philosophie!
LikeGefällt 1 Person
Kaufmann: „Philosophie = Die Kunst, Lebens-/Sinnfragen so elegant zu zer- und umreden, bis etliche Zuhörer das geistige Schachmatt eingestehen und konkurrierende Künstler sich in ihren gegenseitig gesponnenen Spinnennetzen verheddern“
…was auch „Sophisterei“ genannt wird.
Philosophie = Die (wörtlich) „Liebe zur Weisheit“.
Und die Grundvoraussetzung
für Weisheit ist die Wahrheit.
Unter „Philosophie“ getarnte Ego-Spiele sind bloß Ego-
Spiele und die haben mit Philosophie gar nichts zu tun.
Ego und Weisheit
gehen nicht zusammen.
Ego und Klugheit: Die beiden können recht gut miteinander, aber…
Ego und Wahrheit:
Keine Chance.
🌾
Kaufmann: „Danke dennoch für die Denkanstöße, denn auch das ist Philosophie!“
Anstöße kommen oft/meist von außen.
Das Philosophieren geschieht individuell in
entspannter Offenheit für Weisheit und Wahrheit.
Das ist ein rezeptiver Zustand
und kein aktiver des Denkens.
Philosophie ist vorrangig nicht das
Denken, sondern ein… sich öffnen.
Bei näherem Interesse herzlich willkommen:
LikeGefällt 2 Personen
Ist nicht aber auch die Logik, also das folgerichtige Denken, ein Bestandteil der Philosophie? – Danke für die herzliche Einladung, aber der Weg zur Weisheit ist für mich zu beschwerlich! 🤯
LikeGefällt 1 Person
Anspruchsvoll… ist NICHT
identisch mit anstrengend.
Du fragst: „Ist nicht aber auch die Logik, also das folgerichtige Denken, ein Bestandteil der Philosophie?“
Nein, ist es nicht. Denn wie schon gesagt:
Philosophie = ist (wörtlich) die „Liebe zur Weisheit“.
Nicht mehr und nicht weniger. ― Alles andere, alles was
nicht zur „Liebe zur Weisheit“ gehört, ist nicht Philosophie.
Logik hat mit Folgerichtigkeit zu tun.
Logik ist als System ein Produkt des intellektuellen Teils des Verstandes.
Logik hat – wie jedes andere Spiel – seine klaren Regeln (richtig und falsch).
Weisheit dagegen kennt keine Regeln.
Logik und Weisheit haben
nichts miteinander zu tun.
Die Logik funktioniert auf der Horizontalen, im Bereich des Nützlichen.
Weisheit ist Vertikale.
🌾
Du vermutest: „der Weg zur Weisheit ist für mich zu beschwerlich!“
1. Es gibt keinen Weg zur Weisheit.
2. Weisheit ist nicht beschwerlich.
Es gibt keinen Abstand zwischen dir/mir und der Weisheit.
Gibt es einen Abstand zwischen dir/mir und der Atemluft?
Oder einen beschwerlichen Weg zwischen dir und der Liebe?
Ist es anstrengend, wahr zu sein?
Für mich jedenfalls ist es anstrengender unwahr zu sein, zu lügen. Dafür müßte ich viel zu viel denken, konstruieren, diese Konstrukte müßte ich auch noch aufrechterhalten und zudem andauernd erinnern können. Das wäre mir viel zu anstrengend!
Denken ist anstrengend. Klugheit ist anstrengend.
Einfälle, Erkenntnisse, Einsichten… kommen umsonst. Unaufwendig.
Weisheit. Bei Interesse herzlich willkommen:
Einen schönen Wintertag
wünscht Nirmalo
LikeGefällt 1 Person