Wie lassen sich Emotionen heranziehen? – Enttäuschung!

Kennst du das Dilemma mit den Emotionen?

Wir können nicht mit ihnen aber auch nicht ohne sie. Einerseits sind sie wichtig zur Entwicklung, andererseits sind sie schmerzhaft und tun weh. Ob das Liebe, Wut, Hass, Enttäuschung oder anderes ist – wir brauchen sie aber um uns zu entwickeln. Egal, wie schmerzhaft das auch sein mag.

Eine Emotion, ein Empfinden, das wir alle kennen, ist Enttäuschung.

In den Geschichten, die wir lesen und die wir selber schreiben, geraten die Charaktere so oft in bittere Enttäuschungen und das daraus resultierende ist häufig eine Entwicklung, wie die Figur sich in Zukunft verändern mag.

Es gibt so viele Gründe, warum wir scheitern können, sei es, mangelnde Vorbereitung, sei es die Dinge passen aktuell nicht oder schlichtweg, es ist nicht das, was wir für unsere tatsächliche Entwicklung benötigen. Tritt Erwünschtes oder Erhofftes nicht ein, sind wir dann auch enttäuscht – und das ist bitter.

Natürlich gibt es häufig viel stärkere Probleme, die die Menschheit betrifft, ABER im Grunde ist eine Enttäuschung, die eine bestimmte Figur betreffen, schwerwiegender für diese, als wenn beispielsweise in einem anderen Land ein Sack mit Reis umfällt und dort zu vermodern beginnt. Es ist meist unser eigenes, kleines Reich, wo wir Träume und vielleicht Wünsche hegen – ABER auch Ziele verfolgen. Wenn wir diese akut nicht erreichen oder erlangen können, so ist mitunter Enttäuschung da – und wir wissen vielleicht vorerst auch gar nicht damit umzugehen.
Was daraus folgt, sind häufig Trauer über den Verlust und vielleicht auch Wut oder sonstiges.

Enttäuschung birgt doch das Wort „Täuschung“ in sich, eine Art Täuschung an uns selbst, wenn wir uns ein gewisses Bild oder eine bestimmte Erwartung ausmalen. Die Enttäuschung enttarnt vielleicht diese Annahme und zeigt uns die Wahrheit. So mag es dann aber auch eine Art Ausgleich geben, wo wir etwas erhalten, das wir so nicht erwartet haben. ABER es ist eben nicht das, was uns diesbezüglich vorschwebte.

Enttäuschungen können zu interessanten Geschichten führen:
verschmähte Liebe – zu Rache
Abgelehnte Bewerbung – Frustration
Falsches Geschenk – Trauer

… und vieles mehr, du kannst das natürlich auch vermischen.

Wenn wir Emotionen als eine Art „Motor“ heranziehen um eine Geschichte zu schreiben, etwas, wo wir die Geschichte aufzubauen gedenken, so ist Enttäuschung eine recht interessante Sache. Geschichten um Liebe, Lust und Begehren gibt es viele – eine der bekanntesten ist wohl die von Romeo und Julia. Rache – auch solche Romane finden sich zuhauf … Enttäuschungen resultieren wohl in alledem oder fördern diese Entwicklungen ..

Die eigentliche Frage ist, wie die Figur damit umgeht und was schlussendlich daraus werden wird. Eine enttäuschte Figur kann beispielsweise diesen Aspekt überwinden, daraus lernen und erkennen, wie sie die Dinge besser angehen könnte, oder sie stolpert und fällt von der Enttäuschung in Rachegelüste hinein.

Im Grunde steckt hinter einer Enttäuschung vielleicht auch der ein oder andere Funke dessen, was eine Figur wirklich erreichen will oder was es als Ziel sich selbst gesetzt hat. Schauen wir hinter diesen Aspekt, so könnten wir doch – bei genauer Betrachtung – vielleicht einen kleinen Silberfaden entdecken, der uns sagt, was das eigentliche Ziel dieser Figur sein könnte.

Wie würdest du die Emotion der Enttäuschung nutzen, um eine interessante Story zu erschaffen?

Ein Gedanke zu “Wie lassen sich Emotionen heranziehen? – Enttäuschung!

  1. Hola, interesante artículo.
    Todas las Emociones son interesantes y necesarias.
    Comprender las Emociones y aceptarlas una lección de vida.
    Desde el profundo aburrimiento, la tristeza, el hastío con frecuencia nacen las mejores obras y los descubrimientos más increíbles.
    Un cordial saludo desde Mallorca!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s