Existieren unendlich viele Möglichkeiten?

Die „Reise durch Möglichkeiten“ ist zur Inspiration gedacht und wird noch ein paar weitere Schritte beinhalten 🙂

Nimm die ganz normalen Spielkarten, die für Poker oder Jolly-Spiele gedacht sind und sieh sie dir an. Du findest darin die Zahlen 1 bis 10, Bube, Dame, König und das As (was ja mit 1 gleich bedeutend ist).
Was kannst du daraus „sehen“?

Es gibt dazu eine ganz nette Geschichte.

Einst hielt ein Regiment Feldgottesdienst. Einer der darin dienenden Soldaten holte Spielkarten aus seiner Tasche und breitete sie auf dem Boden vor sich auf. Der Geistliche war irritiert, da er glaubte, der Soldat würde den Gottesdienst ignorieren.

Daraufhin wurde er aufgefordert, Rechenschaft abzulegen, und er begann zu erklären:
„Das As erinnert mich daran, es gibt nur einen einzigen Gott. Die Zwei steht für Gut und Böse, die Drei wiederum ist für die Dreifaltigkeit. Bei der Vier erkenne ich die vier Erzengel und die Fünf sind die klugen fünf Jungfrauen. Bei der 6 erinner ich mich an die 6 Tage, an denen Gott Himmel und Erde schuf, am 7. Tage wiederum ruhte er. Bei der 8 sehe ich die Familie um Noah – die zusammen acht waren. Die 9 wiederum sind die 9 Aussätzigen, die unser Herr im Himmel sandte und die 10 entsprechen den 10 Geboten. Die Königin ist die Heilige Jungfrau, die Mutter Jesu, der König wieder ist der König Salomon. Der Bube jedoch – ist der Verführer, der Teufel, das mich stets daran erinnert gerecht und wahr zu sein.
Zähle ich die Augen auf dem Kartenspiel, dann sind es 365 – die Tage im Jahr. 52 Karten gibt es – so wie das Jahr Wochen hat und bei 12 Bildkarten sind die Monate drinnen.

Die 4 Symbole sind die Jahreszeiten … Das Kartenspiel ist mir somit Gebetsbuch und auch Kalender. Und nicht zuletzt schenkte mir meine Mutter dieses Kartenspiel – und somit ist es mir eine liebe Erinnerung an sie.

Auch, wenn ich die Tarotkarten nicht dazu heranziehe, so sind sie ein gutes Beispiel. Jede der großen Arkana steht für etwas – vom Magier über den Narren bis hin zum Turm und den Liebenden. Sieh sie dir an und betrachte die Bilder genau. Sieh dir jedes einzelne Bild genau an und überlege, was du darin findest, betrachte die Details genau und zieh Querverbindungen. Wenn du dir die Möglichkeit schenkst, findest du so vieles, das du nutzen kannst, wenn dir einmal keine Idee einfällt 🙂

Durch alles fließt Kraft, Kreativität und Inspiration

In all den Geschichten, die du kennst existieren in der ein oder anderen Form Gegenpole, zumeist im Sinne von „Gut und Böse“. Ohne diese Gegenpole würden viele Geschichten in der Form nicht funktionieren. Häufig arbeitet die „negative“ Seite Kreativität, Entwicklung und Stärke zu behindern, zu unterdrücken und zu zerstören, doch diese lässt sich nicht einfach so vernichten, denn sie ist stark und mächtig und darum lässt sie aufbegehren und will „ihr Leben leben“ und inspirieren.

Ohne Willen und Leidenschaft verlieren sich häufig die Kraft zu erschaffen.

Leidenschaft braucht aber etwas, um zu fokussieren – was bietet sich hier mehr an, als innerer Frieden um die Leidenschaft wie Feuer zu lenken? Du kannst mit Feuer einen unkontrollierten Waldbrand auslösen oder aber auch wie einen Laser auf ein einziges Ziel lenken. Es mag dabei anfangs interessant sein, vieles auszutesten, aber irgendwann ist es eine gute Idee ein ganz bestimmtes Ziel ins Auge zu fassen und gezielt darauf hin zu arbeiten.

Theorie oder Praxis – oder beides zusammen? Was hilft Wissen, wenn es nur für sich behalten wird?

In vielen Geschichten sind Charaktere auf der Suche nach Wissen und Erfahrungen, doch was machen sie hinterher damit? Häufig landen die Artefakte in Museen in Kisten, ohne anderen Weisheit, zu vermitteln. Wissen ist gefährlich – darum auch die ganzen Bücherverbrennungen, bringt es doch den Wunsch nach Freiheit in die Herzen vieler.
Nur dann, wenn es sinnvoll genutzt wird, hat es einen Zweck.
Ist dann nicht häufig das Ziel der Weg und darüber hinaus? Oder wie es ein mir sehr wichtiger Freund mal formulierte – an die Grenzen und ein kleines Stück darüber hinaus. Wissen suchen und erlangen ist eine gute Sache, aber wer sich dem einmal verschrieben hat, kann derjenige dann überhaupt aufhören? Reizt es nicht, immer mehr davon zu erfahren? Doch was nützt das Wissen, wenn es nicht verwendet wird? Geht es dann nicht erst recht wieder verloren?

Freiheit im Leben und Sinn im Tod

Wenn wir uns die Figuren in Geschichten ansehen, so geht es häufig darum frei-und-selbst-Bestimmt leben zu können/zu dürfen und dabei gleichzeitig einen Sinn im Ende des Lebens zu sehen. (Zitat Babylon 5: das dritte Prinzip des vernunftbegabten Wesens ist die völlige Selbstaufgabe für einen Freund, eine Sache oder ein geliebtes Wesen). Das Zitat beinhaltet das Wichtigste – ohne einen guten Grund herrscht der „Überlebensinstinkt vor – selbst, wenn ein Charakter seinem Leben ein Ende setzt, kann hier die „Sache“ von einem Ende der aktuellen Situation schlagend werden.
Beides in Konsens gesetzt sorgt dafür, dass das Leben sich wandeln kann und aneinander wächst – so wie auf den Frühling der Sommer und Herbst folgen und damit der Tod Einzug halten kann und aus dem Grab des Winters heraus, neues Leben ersteht, indem es einen Lebensfunken in sich in Form von Samen trägt.

Der Sinn hinter der „Reise durch die Möglichkeiten“ ist einfach den Geist, Grips und die Kreativität zu entfachen ohne die es für einen Schreiberling schwer sein wird, etwas zu Papier zu bringen.

Lass mich deine Gedanken dazu lesen 🙂
wie siehst du das?

Warum? Warum? Warum? öhm … gute Frage?

Was ist das Schönste an einem kleinen Kind?

Sicherlich werden hier insbesondere Eltern ihre ganz eigene Meinung vertreten. Da jedes Kind eine eigene Persönlichkeit ist, warum auch nicht?

Meiner Meinung nach ist das Schönste an jedem Kind die Neugierde und diese äußert sich in einem einzigen Wort: „Warum“?

Wenn du Kinder hast, wie oft bist du bei einer Frage dagestanden und hast keine Antwort gewusst? Das Warum dürfen wir niemals unterschätzen. 🙂

Ich sitze an derzeit an den Feinformulierungen der Fragen an die Selfpublisher, die mir das Interview geben (vielen Dank dafür) und sehe dabei, wie viele „Warum“ Fragen eigentlich darin stecken – eigentlich erstaunlich und vielleicht auch etwas erschreckend.

Warum …
Warum …
Warum …

Es sind im Grunde genommen die „Warum“ Fragen, die wir als Schreiberlinge auch nutzen können und ja – auch sollen. Figuren entwickeln sich im Laufe einer Story, werden reifer, älter und erfahrener. Sie lernen und nutzen dieses erworbene Wissen auch an (zumindest einen Teil davon). Vielleicht lernt die Figur zB Gebärdensprache und nutzt sie nur nie aus Mangel an Möglichkeiten oder etwas anderes?

Wenn wir eine Figur entwerfen (oder sich diese uns vorstellt), wissen wir anfangs nur wenig über ihn/sie/es. Vielleicht wissen wir, wie er/sie/es aussieht oder spricht. Manchmal scheint, als stünde er/sie/es im Raum und strahlt aus, was an Gedanken im Herzen ruhen. Mit der Zeit erfahren wir auch mehr über diese Figur und IMMER ist irgendwo ein Antrieb vorhanden.

Im WARUM liegt der Hintergrund für eine Handlung.

Somit brauchen wir für eine neue Figur nicht nur eine ungefähre er/sie/es-Version, sondern es macht auch Sinn einen Grund zu finden – ein warum? Nicht nur, die Figur selber betrifft es, sondern kann auch der Grund sein, warum er/sie/es sich in einer bestimmten Situation befindet.

Warum wurden Hänsel und Gretel in den Wald gebracht?
Warum ist Spock so ein logisches Wesen und dennoch in sich zerrissen?
Warum wollte Ragnar Lodbrok nach Westen?
Warum ritt Dschingis Khan mit seiner Horde nach Europa?
Warum hast du zu schreiben begonnen? 😉

Es ist so einfach, egal was passiert oder wohin eine Figur geht und woher er/sie/es kommt – es gibt IMMER ein Warum, auch wenn es im Moment nicht unbedingt klar ersichtlich sein mag.

Dieses Warum ist das Benzin, der Treibstoff, der Geschichte. Ein Warum kann vieles erklären aber auch viele neue Fragen aufwerfen. Lösen wir ein Warum, stecken hinter diesem weitere und wieder weitere.

Warum ist die Banane krumm?

Weißt du es, ohne zu googeln?
Bananen wachsen eigentlich parallel zum Erdboden, wobei das Sonnenlicht sie anzieht, wodurch sie sich nach oben krümmen.
Jedes Warum kannst du mit wenigen Worten erklären und genau hier kannst du deiner Figur eine mächtige „Waffe“ in die Hand geben – oder auch einen Schild.

Jede Figur steckt zu Beginn in einer Situation.

  • psychische Probleme
  • Lottogewinn verloren
  • nass im Regen stehend
  • im Knast sitzend
  • mit dem Enkel allein

Jede Figur hat einen Hintergrund, um etwas zu tun.

  • sucht nach den Eltern
  • sucht sich selbst
  • will sich entwickeln
  • hat etwas verloren

Jede Figur entscheidet – und sei es nur, sich nicht zu entscheiden.

  • einem anderen geholfen
  • jemanden verraten
  • Vermögen verschenkt
  • Beziehung eingegangen
  • Job gekündigt

Es gibt so vieles, das du als Schreiberling für ein Warum nutzen kannst – und genau hier sind Segen wie auch Fluch. Die Fülle ist großartig, aber auch schwierig, denn wie viel leichter ist eine Entscheidung zwischen drei Sachen oder 100.000enden?

Denk an dich selber, wie viele Entscheidungen du selbst im Leben schon getroffen hast. Ob dies die Wahl deiner Schule war oder der letzte Einkauf spielt hier keine Rolle, eifnach nur die Tatsache, du hast etwas entschieden. Warum hast du dich für das eine und gegen das andere entschieden?

Diese „Warum“ Frage geschieht oftmals unterbewusst, um uns als Mensch zu entlasten. Im Regelfall hat das mit den 08/15 Abläufen des täglichen Lebens zu tun. ABER dann gibt es Entscheidungen, die schwerer fallen und vielfach hinterfragt werden, um Hand-und-Fuß zu haben.

Betrachten wir die Welt draußen, so hängt alles zusammen.
Ob dies zu hohe Hitze ist, die für Überschwemmungen und Hagel sorgt oder die geringer werdenden Grünflächen, die für die Hitze mit Schuld tragen, ob es alte Relikte sind, die wir finden, und die uns vergangene Rätsel lösen halfen (Stein von Rosette) wodurch Vergessenes wieder ans Tageslicht kam – das Leben und die Welt in der wir sind, sind eins. Alles was getan wird, hat eine Auswirkung. Betrachte einen Stein, den du ins Wasser wirfst und die daraus entstehenden Wellen. Genau darin findest du den Punkt des „Warum“.

Das Warum ist der Stein, was daraus wird, sind die Wellen.

Vielleicht steht deine Figur vor einem Warum, das er/sie/es nicht beeinflussen kann, vielleicht hat er/sie/es dieses Warum selbst ausgelöst – das ist eine ganz andere Frage. ABER der Kernpunkt lautet: Gib deiner Geschichte mindestens EIN Warum und lass deine Figur mit diesem Punkt arbeiten. Ob dies jemand wie Fox Mulder ist, der an allem zweifelt oder jemand, wie Marie Curie, die etwas lösen wollte, spielt keine Rolle – das WARUM hingegen sehr wohl. Nehmen wir Figuren, die durchs Leben gleiten und denen einfach alles egal ist – für die spielt das warum wohl keine sonderliche Rolle, aber ihre Geschichten werden wohl auch nicht gelesen werden. Je klarer das Warum eine Story und eine Figur „dominiert“, umso eher sorgt die Geschichte auch für Interesse 😉

Hast du mal die Geschichte „Solos Reise“ gelesen? Eigentlich geht es um ein junges Katerchen, das immer auf den prophezeiten Retter wartet und nicht einmal mitbekommt, dass er dieser Retter selbst ist. Er stellt zwar die falsche Frage, aber das WARUM ist immer da. Warum tut er es? Weil er es kann und weil er die Notwendigkeit sieht. (Übrigens ist es ein wirklich entzückender Roman, den ich nur empfehlen kann.)

Das Warum ist immer da – nur ist es sinnvoll die richtigen Fragen zu stellen.

Du kennst sicher viele Autoren und ihre Werke (wenn auch nicht unbedingt persönlich). WARUM haben sich diese Autoren für genau ihr Genre entschieden?
Warum konzentriert sich Stephen King auf Horrorgeschichten?
Warum sind die Geschichten von Rosamunde Pilcher im romantischen Sektor?
Warum schrieb Ken Follet nach moderner Spionage historische Romane?
warum, warum, warum, …?

Meine Wahl für das Märchenhafte und das Tiergenre entfiel darauf, weil ich es selber gerne lese und mein Bauch irgendwann mal sagte – JA – das passt, nimm das und schreibe darin.
Meine Wahl für die Skaldenschule war, weil ich merkte, dass es so viele gibt, die ZB nicht mal wissen, wie sie anfangen sollen – die Skaldenschule ist dafür da, um zu helfen.

Das sind meine „Warum“.
Was sind deine Warum und was schreibst du, bzw. welche Genre bevorzugst du als Schreiberling?

*****

Möchtest du mir abseits des Blogs schreiben, kannst du das hier:
Mail: petrichor@gmx.at
Whatsapp: +436507963081

Wie siehst du deine „Aufgabe“ als Schreiberling?

Hast du dir schon einmal überlegt, dass wir Schreiberlinge auch eine „Aufgabe“ in uns tragen?

Wie viele Bücher und Geschichten hast du in deinem Leben bisher gelesen? Kannst du dich daran erinnern und sie zählen oder bräuchtest du bereits eine Lagerhalle, um sie alle unterzubringen?
Ach wie herrlich ist es doch, jetzt diese E-Books zu haben, die doch kein Gewicht haben – ABER die dennoch alles mit sich tragen, das wir je lesen könnten. ABER es fehlt doch das Gewicht und der Geruch des Papieres … kannst du den Geruch eines alten Buches in die Nase ziehen und dich daran erinnern?

Wenn wir schreiben, verändern wir Welten, wir können alte Texte nehmen und sie für das Heute adaptieren, dafür eignen sich insbesondere Märchen sehr gut. Sie sind die „Urgeschichten“, die wir alle in uns tragen, Drachen, Ritter und verborgene Schätze und so vieles mehr. Manchmal lohnt es sich wirklich, die alten Märchenbücher wieder hervorzuholen.

Jede Zeit birgt ihre eigenen Märchen und Legenden, heute sind es die „Urban Legends“, die du mit Sicherheit kennen wirst – ein Ausdruck unserer modernen Zeit. Doch vergessen wir dabei nicht die alten Klassiker!

Nehmen wir als eines der bekanntesten Märchen „Rotkäppchen“. Du kennst mit Sicherheit die ein oder andere Version davon. Welches Kind hat damit KEINEN Kontakt bisher gehabt? Wie viele Varianten davon gibt es heute?
Nehmen wir die bekannteste, klassische von den Gebrüdern Grimm, kindgerecht aufbereitet und als „süße“ Geschichte verbreitet, wo der böse Wolf kein schönes Ende nimmt. (Kindgerecht einen Wolf zu „zerlegen“? Die Zeiten waren damals andere, vergessen wir das nicht, denn damals war ein Wolf mitunter wirklich noch eine Gefahr für Mensch und Tier.), gehen wir zurück, finden wir eine Geschichte, die diesem Rotkäppchen so ähnlich ist, aber definitiv für Erwachsene gedacht ist. Rohe Gewalt, in der Rotkäppchen schlussendlich ihre Jungfräulichkeit verloren hat, der Wolf eigentlich ein Lykantroph (also Werwesen) war und ihr noch so manch andere Misslichkeit zustieß – DAS war es, was die Grimms gründlich entschärften. Heute haben wir Filme, in denen Rotkäppchen auf Wolfsjagd geht und vieles mehr. Es ist die gleiche Grundgeschichte – ABER nicht mehr.

Die Welt verändert sich und doch bleibt sie gleich, sie dreht sich nur einfach weiter.

Wenn wir uns die Welt genauer betrachten und die Geschichte ansehen, ist es immer eine Art Kreislauf. Werden / Vergehen / Werden / Vergehen … und wieder von vorne.

Wir erinnern uns mit Schauder an Zeiten, wo Bücherverbrennungen Gang und Gäbe waren, und damit auch die Menschen zum Schweigen gebracht werden sollten. Viele sehen ähnliche Tendenzen auch heute wieder. In diesen Zeiten kämpften immer ganz besondere Menschen um das „freie Wort“ – die Helden ihrer Zeit.

Texte waren und sind mitunter auch heute noch sehr gefährlich. Heißt es nicht, die Feder sei mächtiger als das Schwert?

Wenn du je „1984“ gelesen hast, dann kennst du sicher auch Begriffe wie „Neusprech“ – betrachte ich mir die diversen Veränderungen der letzten Jahre, so kommt das schon sehr nahe. Natürlich unterliegt unsere Sprache beständigen Veränderungen, machen wir uns nichts vor. Erst kamen Worte aus dem Französischen oder Italienischen, vielleicht auch Lateinischen in den allgemeinen Gebrauch (Trottoir beispielsweise? 😉 ), später die ganzen Anglizismen und jetzt eben das Gendern. Wem es gefällt … Aufhalten lässt sich das alles ohnehin nicht, schade ist nur, dass vieles von einst heute längst nur noch jenen Begriff sind, die sich mit alten Texten beschäftigt haben, geschichtlich interessiert sind/waren oder die einfach noch mit älteren Personen viel Umgang haben.
Mach doch mal den Versuch und überlege, was diese Worte bedeuten könnten oder woher sie stammen könnten:

Achturteil, Anstandswauwau
Pappenheimer, Pelerine, Persilschein, Pyrrhussieg
Zeidlerei
Zehent
Rotzbrems
Lokus
Faland

Es gibt noch so viele andere Worte und Begriffe, kannst du alle ohne googeln erklären? Manchmal kommen sie einem bekannt vor, aber dann wieder – oha? Öhm …

Die Sprache verändert sich, wir bekommen Neues dazu und Altes verschwindet mitunter. Hier ist übrigens die Auflösung:

Achturteil – Verurteilter wird vogelfrei
Anstandswauwau – Anstandsdame zur Wahrung von Sitte
Pappenheimer – Kürassierregiment voller Mut und Entschlossenheit
Pelerine – kurzer Schulterumhang ähnlich einem Cape
Persilschein – Freibrief
Pyrrhussieg – zu teuer erkaufter Erfolg
Zeidlerei – Berufsstand zum Sammeln wilden Honigs
Zehent – der 10.te Teil für die Herrschaft
Rotzbremse – Schnurrbart
Lokus – Toilette
Faland – Verführer / Teufel

Doch was ist nun wirklich unsere „Aufgabe“ als Schreiberling?

Sind nicht wir es, die schreiben und Geschichten weitertragen, die aus dem Vergangenen schöpfen und damit das Morgen „erschaffen“? Ohne Schreiberlinge gäbe es keine Filme, keine Fernsehsendungen (wie seicht diese auch sein mögen). Wir sind es, die zum Nachdenken anregen können und genau das löste in so vielen Fällen die Bücherverbrennungen aus.

Gehen wir aber noch ein Stückchen weiter, so graben wir in der Vergangenheit – insbesondere jene, die historische Romane schreiben. (Wie viel Wahrheit darin ruhen mag variiert jedoch sehr stark!) Wir buddeln in Archiven und finden Anekdoten, formen Geschichten daraus und holen für Biographien Interviews ein.
Nimm als Beispiel die Serie „Band of Brothers“, wo sie die Veteranen zum Schluss tatsächlich interviewten und aufgrund derer Berichte sie die Serie drehten.
Für frühere historische Themen lassen sich Figuren nicht interviewen (wer könnte denn in die Vergangenheit reisen 😉 )

Es gibt großartige Schreiberlinge von historischen Romanen, darunter Ken Follet (die Säulen der Erde) und Bernard Cornwell (Uthret-Saga). Sie lassen Vergangenes lebendig werden – und haben damit die schwere Aufgabe die vergangenen Zeiten zumindest halbwegs authentisch zu schildern. Das wiederum bedeutet vielfach Recherchearbeit und ihnen hören wir doch meist viel lieber zu als einem Geschichtslehrer, der vorrangig Jahreszahlen abfragt.
Weißt du noch was 333 v.Chr. war? – ganz einfach „333, bei Issos große Keilerei“, die Eselsbrücke, dich damals lernte, aber mehr? Viel blieb da nicht hängen. (Allerdings hatte ich eine Lehrerin, die Geschichte gut erzählte und ich mochte das Thema immer schon, ABER es sind die Anekdoten, die hängenbleiben.
Und genau DAS ist unsere Aufgabe!

Jede vergangene Epoche birgt faszinierende Möglichkeiten. Wir brauchen uns nur eine Figur herauspicken und über sie erzählen – oder uns von einer vergangenen Gestalt inspirieren lassen. Ob das nun reale Figuren wie Hildegard von Bingen, Mata Hari oder Sokrates ist, oder eine erfundene Gestalt wie Uthret, Richard Sharp oder jemand ganz anderer – spielt das eine Rolle?

Die Vergangenheit ist UNSERE Leinwand, WIR lassen diese Zeiten wieder ersten!

WIR sind es, die mit unseren Geschichten Interesse wecken können und Zeiten verbinden. Oder wie ist deine Meinung dazu? Lass sie mich lesen 🙂

Möchtest du mir abseits des Blogs schreiben, kannst du das hier:
Mail: petrichor@gmx.at
Whatsapp: +436507963081

Beherrschst du die „Macht“ des Small-Talk?

Können wir kommunzieren ohne zu kommunzieren?

Definitiv NEIN!
Allein wenn wir „nur“ dastehen und uns bewegen, ist es auch eine Art von Kommunikation.

Wir sind soziale Wesen, genauso wie Tiere. Selbst bei Ameisen haben sie ausgetestet, wie Alleinsein sich auf sie auswirkt. Für viele ist es eine Katastrophe weniger Kontakte zu haben als früher, immerhin leben wir in „interessanten Zeiten“. Dann wiederum ist die Kehrseite bei jenen, die es befreiend empfinden, sich nicht im sozialen Small-Talk-Thema messen zu müssen und einfach ihrem Job nachgehen können. Wie jede Münze hat auch diese Zeit also zwei verschiedene Seiten (und sicher noch mehr).

Doch egal, wie wir sonst ticken, wir sind nach wie vor soziale Wesen und schätzen den Gedankenaustausch.

Beherrschst du „Small-Talk“?

Vielleicht sollte ich das bei einem Bewerbungsgespräch mal einfließen lassen, denn es ist eine meiner Schwächen. Ich bin kein Meister darin und tue mir schwer damit, einfach nur reden um des Redens willen. Wie geht es dir damit?

Mir bleibt ein Gespräch in Erinnerung, das ich erst kürzlich führte. Es ging dabei (nanona) um das Thema Impfungen und dann die direkte Frage an mich: „Du hast doch auch eine Meinung dazu – oder etwa nicht?“

Habe ich diese denn? Ja, ich bin informiert über die akutelle Situation und die Vor- und Nachteile diverser Impfstoffe, kenne die Verschwörungstheorien und vieles mehr – und halte mich bei solchen Themen lieber raus. Allzu leicht gerät es sonst in einen Streit, der in übler Laune für alle endet. Aber ist so ein Thema eigentlich noch Small-Talk?

Bei verschiedenen Themen sehe ich dann Parallelen zur Vergangenheit. Sei es, jemand sagt, „die Politiker gehören doch aufgehängt“ (dabei fällt mir die französische Revolution ein, die einen „haitianischen Napoleon“ zur Welt brachte, den Sklavenaufstand auslöste und schlussendlich damit Lincoln zu seinen Reden inspirierte und in Amerika wiederum einen weiteren Auslöser im Bürgerkrieg veranlasste) oder es fällt die Rede „wo bleiben die ganzen Impfstoffe“ (was bei mir wiederum die Geschichte der ersten Pockenimpfung in Erinnerung bringt, als Impfungen noch getestet wurden, weil keiner eine Ahnung hatte, ob das wirklich funktionieren könnte und wie die österr. Herrscher sie damals erzwangen).

Ticke ich wirklich so anders?

DAS ist mein Dilemma beim klassischen Small-Talk. Mir fallen so viele historische Anekdoten auch zum Thema Politik ein, aber den einfachen Small-Talk, damit hab ich so meine Problemchens. Mein Mann meinte dazu: „Wenn andere von Äpfeln reden, erzählst du von Birnen …“

Apropos Anekdote zum Thema Politik:
Die meisten Politiker ziehen Hunde als Haustiere vor. Katzenmenschen unter Politikern sind eher selten. Clinton glaube ich, mich erinnern zu können, hatte ja seinen „Mr. Socks“. Aber ansonsten? Fällt dir noch einer ein?
Da war noch einer: Lenin
Aber warum? Er hatte in seiner Zeit in Wien nämlich festgestellt, dass Hausbesorger mit Hunden ihren Mietern gerne nachspionierten, hatten sie Katzen, war es ihnen egal, was der Mieter tat. Darum zog Lenin im Endeffekt Katzen vor 😉

Da Politik ein heikles Thema ist:
ich bin parteilos 😉 – ich mag nur einfach solche Anekdoten 🙂

Wie geht es dir mit Small-Talk? Bist du Meister darin oder tust du dir auch schwer damit? Hast du einen Tip für jemanden wie mich, um sich aus solchen Situationen besser rauszuwinden?

Vertraust du mir?

Vertrauen ist ein schnödes Wort – vergänglich und doch …. vertraust du mir?

Carry, meine süße Mieze, hat es perfektioniert auf unserer Schulter zu stehen und zu „reiten“, wenn wir gehen. Sie vertraut uns so weit, dass wir sie oben sitzen lassen – und seien wir mal ehrlich – es ist doch wirklich herzallerliebst 🙂

Vor einigen Jahren stellte mir eine mir sehr wichtige Person die Frage „vertraust du mir?“ Es ist oft so, dass wir nicht wissen, ob wir einer Person wirklich vertrauen können. Wenn diese Person dann sagt – spring, ich fang dich – würden wir es wirklich tun oder hätten wir nicht doch Schiss?

Ja, ich hatte das Vertrauen und es nicht bereut – ganz im Gegenteil. Manchmal müssen wir einfach vertrauen, um zu wachsen, brauchen Vertrauen, um zu erstarken, und vor allem, ist permanentes Misstrauen auch für das eigene Ego nicht sonderlich gut.

Hast du jemanden, dem/der du blind vertrauen würdest?

Im Grunde ist echtes, ehrliches Vertrauen sehr schwer zu erlangen und es sind nur ganz wenige Personen im Leben, die es auch zurecht erhalten sollten. Wie oft lesen wir von Verletzungen und Ausgenutzt-werden? Es fällt oft so schwer zu vertrauen, weil wir so viel Gegenteiliges lesen und erfahren.

Auf der anderen Seite der Münze braucht es wiederum den Aspekt, Hilfe annehmen zu können und dies auch zu wollen.

Somit haben wir bei der Frage „Vertraust du mir?“ zwei Seiten einer Medaille.
Zum einen das Vertrauen desjenigen, der Hilfe anbietet und zum anderen desjenigen, der Hilfe annimmt.

Frag dich selbst einmal, gibt es eine Person in deinem Umfeld, der du blind vertrauen würdest? Wenn diese Person dir sagt – spring, ich fange dich – hättest du dieses Vertrauen?

Als mich diese Person das fragte, zögerte ich nicht mit meiner Antwort, denn ich weiß, dass ich dieser Person wirklich blind vertrauen kann. Allein das Wissen darum ist ein Geschenk, das ich in meinem Herzen trage und wo ich genau weiß, dass es etwas ganz Besonderes ist. Jemanden im Umfeld zu haben, der einfach da ist, wenn er/sie wirklich gebraucht wird, ist keineswegs selbstverständlich. Und ich wünsche dir aus ganzem Herzen, dass du ebenfalls eine solche Person in deinem Umfeld hast.

Vertraust du mir?

Gehen wir nun zurück zum Kern der Sache und stellen wir einer fiktiven Figur diese Frage, in einer dunklen Zeit und Ära, in einem Umfeld, wo Vertrauen mitunter sogar lebensgefährlich ist/war, wie viel heikler ist es dort die Frage zu stellen, als heute?
Hätte diese Figur das Vertrauen? Hättest du es, wenn du anstelle dieser Figur wärest?

Karma is a bitch – stimmt das wirklich?

Karma is a bitch … oder bekommen wir nur, was wir verdienen?

In nahezu jeder Glaubensrichtung und jeder Mythologie findest du in der ein oder anderen Weise die Thematik der Wiedergeburt – was meist damit zusammenhängt, was du in diesem Leben auch tust – die Rechnung bekommst du im nächsten Leben präsentiert.

Manchmal geschieht dies in Form einer Waagschale, wie Anubis sie nutzte in anderer Weise sind es Energien oder einfach deine Taten, die die Wege leiten.

Im Film „Wolkenatlas“ gibt es dazu ein wundervolles Zitat:
Von der Wiege bis zur Bahre sind wir mit anderen verbunden, in Vergangenheit und Gegenwart. Und mit jedem Verbrechen und jedem Akt der Güte erschaffen wir unsere Zukunft.
Was wiederum bedeutet, wir sind nicht nur für uns verantwortlich, sondern auch für die Leben, die wir mit beeinflussen.

Vielleicht kennst du die Serie „My Name is Earl“, wenn nicht, schau mal rein, denn die ganze Serie behandelt das Thema Karma. Earl selber erkannte eines Tages, welchen Mist er baute und schrieb eine Liste jener schlechter Taten, die er korrigieren wollte, und er zieht sein Vorhaben durch. Das Karma „unterstützt“ ihn dabei, indem es ihn immer wieder auf den Pfad zurückbringt.

Ob du nun an Karma und Wiedergeburt glaubst, spielt hier eigentlich keine Rolle. Vielmehr der Gedanke, wie eine Tat sich auf alles auswirken kann und inwieweit darin ein gewisser Lerneffekt steckt. Wie wir, sind nämlich auch all die Figuren auf dem Lebensweg, um zu lernen, doch was wollen sie wirklich erlernen und wie könnte das Karma hier dreinpfuschen?

Wenn wir sagen „Karma is a bitch“, so kommt die Rechnung für etwas gern binnen kurzer Zeit. Du tust etwas und erhältst dafür die Rechnung.

Manchmal klammern wir uns zu viel und zu sehr an etwas, das wir beständig tun, weil Angst vorherrscht, das Nachfolgende könnte noch schlimmer werden.

Als ich in vom Land in die Großstadt zog, änderte sich für mich mein Leben schlagartig und erst jetzt begreife ich, dass ich die Verbindung zum Ländlichen damit praktisch aufgab – die Rechnung dafür folgte in emotionalem Stress und vielfach Überforderung. Auch das ist eine Art von „Karma-Rechnung“. Unser inneres Ich ist wie ein Kompass, der uns leitet, nur hören wir manchmal nicht zu oder ignorieren ganz gerne, was uns dieser Kompass sagt.

Ich brauchte zwei ganz besondere Seelen, die mir immer wieder halfen, um zu erkennen und zu begreifen, die mir immer wieder die Hand reichten – und ich ergriff sie.
Eine dieser Seelen war und ist meine Muse, würde er mir sagen – spring, ich fange dich – würde ich es tun, denn bei ihm weiß ich, dass er mich auffängt.

Karma is a bitch
ABER ist Karma nicht noch viel mehr?

Meine Muse brachte mich immer wieder dazu, aufzustehen, wenn ich fiel, reichte mir die Hand, wenn ich stolperte, und hielt mich, wenn ich vor Verzweiflung nicht mehr weiterwusste.

Das Karma bringt uns dazu nachzudenken, ABER es gibt uns auch die Mittel zur Lösung in die Hand, wenn wir zulassen, dass wir Hilfe annehmen.

Welche Hilfe gibst du?

Wenn du einer Figur Knüppel zwischen die Beine wirfst – denn DU bist das Karma deiner Figur – dann ist es sinnvoll, dem Charakter auch eine helfende Hand zu reichen. Welche Hilfe bietest du der Figur und würde er/sie/es die Hilfe auch annehmen?

das Tintenblau des Kreativitätsflusses … wie kreativ bist du?

Trinken wir aus der Quelle – oder treiben wir im Fluss?

Folgen wir den kreativen Flüssen und Ergüssen mancher Künstler, Schreiberlinge und anderer kreativer Persönlichkeiten, so wundern wir uns manchmal, woher diese ihre Ideen haben.

Wieso nur konnten Erfinder so viele Dinge entwickeln oder so hartnäckig an einer Sache dranbleiben wie Edison mit seiner Glühbirne?

„das Tintenblau des Kreativitätsflusses“

Es stammt von einem Kommentar von „heathermkaufman“, den zugehörigen Blog findest du hier: https://heathermkaufman.com/. Als ich diese Wortwahl las, sah ich vor mir ein Bild von einem leeren Blatt, einer Feder drauf, ein Tintenfass und eine Linie in dieser Tinte gezeichnet. Du wirst dabei vielleicht etwas anderes sehen – doch die Wortwahl trifft es auf gut.

Kreativität hat viel mehr als eine Farbe und vor allem viel mehr Wege, als wir glauben. Betrachten wir das Leben wie eine Spielwiese, so finden wir darauf so viele Möglichkeiten, die wir oft gar nicht sehen. Denken wir, das Leben wäre ein Fluss, auf dem wir schwimmen, so gibt es Strömungen und Verzweigungen und in jeder davon existieren so viele Möglichkeiten – unterschiedliche – je nachdem, welchen Flussarm wir nun wählen.

Nehmen wir dieses wunderschöne Beispiel des „Tintenblau des Kreativitätsflusses“ – hach, ich liebe diese Wortkombination, weil sie einen an alte Zeiten denken lässt, an einen Schreiberling vergangener Epochen wo noch mit Feder und Tintenfass gearbeitet wurde, ich sehe eine Hand mit einem spitzenbesetzten Hemd, wie es vielleicht Shakespeare einst trug.

Auch, wenn die aktuelle Zeit neue Möglichkeiten an Kreativität mit sich bringt, ist es denn nicht auch schön, einmal die alten Wege neu zu erkunden? Manchmal liegt der Kern der Kreativität im Einst, im Vergangenen, im Verborgenen und nicht im hellen Licht moderner Technik 😉

Stellen wir uns vor, wir würden auf einem Floß einen Fluss entlangfahren und an die Gestade des Ufers blicken, sehen wir dort das Ufer eines Dschungels oder vielleicht doch eine steile Felsenküste, die keiner je erklimmen könnte?
Nimm als anderes Beispiel den Fluss Styx, wo der Fährmann Charon die Verstorbenen in die Unterwelt brachte, sofern sie ihren Obolus beglichen. Wenn ich mir diesen Fluss vorstelle, dann stehe ich vielleicht auf Charons Fähre, sehe in das tiefe Wasser hinab und erblicke Verstorbene, die über das Boot geworfen worden waren und nun verzweifelt nach oben greifen, weil sie Hilfe erbitten wollen.

Lassen wir dieses Bild einfach einmal auf uns wirken, was siehst du bei der Wortkombination „das Tintenblau des Kreativitätsflusses?

Bist du derzeit im „Fluss“?

Wir können nicht immer im „Flow“ sein. Sicher, manche werfen eine Idee nach der anderen aus und arbeiten damit, aber jeder braucht mal auch eine Schaffenspause um Batterien wieder aufzuladen. Oder wie siehst du das und wie gehst du damit um, wenn du einmal nicht im Fluss bist?

Interview mit … DIR!

Wir alle haben eine Geschichte – DU genauso! Was macht dich so Einzigartig?

Ein Interview kennst du mit Sicherheit, ob nun an die Politiker oder Stars gerichtet, an die Manager oder andere Persönlichkeiten – es wird immer jemand interviewt.

Manchmal, wie bei meinem Bloggerkollegen Thomas Kamphuis (sein Blog ist hier: https://thomaskamphuis.com/), werden Interviews mit älteren Persönlichkeiten geführt, die über ihr Leben und die Vergangenheit erzählen.

Vielleicht kannst du dich an ein Bewerbungsgespräch erinnern, das du mal geführt hast, das mehr den Schein eines klassischen Interviews trug als reales Interesse.

Wenn du hinter eine Maske blicken willst, dann ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen. Natürlich können wir Worte im Mund verdrehen, oder aus scheinbaren Schwächen untadelige Stärken machen. Doch das ist nicht der Sinn eines Interviews, wie es mir vorschwebt.

Stell dir vor, du würdest dich selbst interviewen. Setz dich vor einen Spiegel und stell dir vor, du würdest dich selber zu etwas interviewen, das genau „DICH“ auszeichnet. Überlege dir vorher einen Fragekatalog und dann nimm dir ausreichend Zeit. Denn DU bist es, um den / die es im Moment geht.

Warum bist du etwas Besonderes? Was ist das Tolle, das du tust oder was war das große, schwere Leiden, das du ertragen hast?
Jeder von uns ist anders, darum können wir auch die gleichen Fragen nur bedingt stellen.

Du und dein Interview – was wäre danach?

Hast du die Antworten auf deine Fragen, was würdest du damit tun? Wärest du bei einer Zeitung angestellt und hättest die Fragen für eine Kolumne gebraucht oder ginge es dabei um etwas anderes?
Was wäre die wichtigeste Frage, die du dir selbst stellen würdest – und warum gerade diese?

Wo willst du leben? Wo willst du dich verwurzeln?

Wenn das Leben eine Reise ist, wo ist dann der Ausgangspunkt und wo das Ende und wo sind deine Wurzeln?

Einst hieß es, bau dein Haus und verwurzle dich, in den letzten Jahrzehnten gingen so viele der alten Wurzeln verloren. Es war früher sicher ein klein wenig einfacher, der Frage nachzukommen: „Wo willst du leben?“

Im geschichtlichen Kontext betrachtet und gehen wir die Ahnenreihe zurück, so sind manche Wurzeln mit großer Vorsicht zu genießen – ABER wir können nicht ohne das Einst sein. Vieles aus dem Gestern ist der Kern des Morgens, vieles davon sind großartige Anekdoten und vieles davon verwenden wir heute noch als Spruch ohne den Ursprung darin zu kennen. Oder weißt du beispielsweise woher der Titel „Sheriff“ kommt oder wo die Margarine ihren Ursprung hat?

Wenn dich jemand fragt, „wo willst du leben“, ist es das, wo du gerade bist oder wohin es dich zieht? Wo würdest du Wurzeln schlagen wollen?
Ich lebte die letzten 23 Jahre in der Großstadt und war dort nie glücklich – zu viel Hektik, zu viel Stress und ich bin einfach kein Stadtmensch. Was ich mir für mich vorstellen könnte, wäre eine Blockhütte mitten im Wald, umgeben von Nadelbäumen und mit eher kühlerem Klima. 🙂
Ein mir ganz besonders wichtiger Freund hat es geschafft mitten im Wald in einer Falkenaufzuchtstation zu leben – ich freue mich so sehr für ihn, weil es ihn glücklich macht. Es ist kein Neid, sondern einfach nur ehrliche Freude, weil es ihm guttut, und ich will, dass er glücklich ist. (Eigentlich sollten wir doch alle dort leben können, wo wir uns wohl fühlen, glaube ich.)

Mein Wunschort passt nicht für jeden – und genauso ist es bei den Figuren, wenn wir über sie schreiben.

Stellst du die Frage – „Wo willst du leben? Wo willst du dich verwurzeln?“ – was wäre dein Platz, wohin zieht dich dein Herz? Es muss dabei nicht einmal ein real existierender Ort sein, sondern könnte im Grunde alles sein 😉

Fragen wir die Figur, an der wir arbeiten:
Wo willst du leben? Wo willst du dich verwurzeln?

Wenn du jemals „schöne, neue Welt“ gelesen hast, dann ist der Hauptcharakter ein ungewöhnlicher Charakter, den ich aber sehr gut verstehe, zieht es ihn doch in kühlere Regionen und abseits vom „normalen“ Wünschen. Nicht immer sind die Figuren dort, wo sie ihre Wurzeln schlagen könnten und sollen. Wohin zieht es deine Figur? Wo will er/sie/es leben und wo will er/sie/es Wurzeln schlagen?

Sind Träume für das Schreiben wichtig?

Sind es die nicht die Träume, die uns voran treiben? Wovon sprechen deine Träume, glaubst du, sie sind zum Schreiben wichtig?

Hast du je ein Traumtagebuch geführt oder kannst du dich an einen ganz besonderen Traum erinnern?

In vielen Kulturen werden Träume als Botschaften gesehen, werden analysiert und begutachtet. Wie oft erscheinen sie als Propheten und bieten so viel mehr, als nur einfach eine Verarbeitung des normalen Alltags?

Hast du dich je mit der Interpretation von Träumen beschäftigt oder dass sie auf unser „Urgedächtnis“ zugreifen sollen? Bilder vom Fallen, vom Sterben oder von Zähnen können mitunter Ängste zeigen oder dass wir etwas verarbeiten sollen.

Aber was ist mit den hellen Köpfen, die große Rätsel mit Hilfe ihrer Träume lösten oder mit Geschichten, die durch Träume inspiriert wurden?

Letztens lief eine Biographie von J.K.Rowling über den Bildschirm, worin gezeigt wurde, dass sie von Harry Potter eigentlich im Traum erfuhr und dann über ihn schrieb, wodurch sie ihn ins Leben rief.
Nun könnte man/frau sich auch denken, dass vielleicht die Gestalt des Jungen immer schon existierte und leben wollte, bei ihr im Traum anklopfte und sie dazu brachte über ihn zu schreiben und ihm somit Leben schenkte.

Träume sind wie Spiegel, wir können viel oder wenig in sie hineininterpretieren. Ich kann mich noch sehr gut erinnern als ich als Teenager davon träumte auf einer Eisscholle zu treiben und einen Wolf bei mir zu haben. Ob es sich erfüllt hat? Nunja, ich kenne tatsächlich jemanden, der viel Gemeinsamkeiten mit einem Wolf hat und mich im geistigen Sinne von einer Eisscholle zog, wenn auch viele Jahre später.
Dann träumte ich vor einiger Zeit von meiner Muse und 13 Monden – was das nun wieder bedeutet, daran wird noch gerätselt 😉
Ich selber führe übrigens kein Traumtagebuch, aber vielleicht sollte ich es tun 😉

Führst du eines? Gibt es darin einen Traum, an den du dich gut erinnern kannst? Möchtest du davon erzählen?

Träume können jedenfalls eines sein – Inspirationsquelle für Geschichten, Romane und vieles mehr. Wir sollten vielleicht öfters träumen und so die Welt erleben, weg von den allgemeinen, trockenen Fakten und uns mehr aufs Abenteuerliche einlassen – denn auch die Träume sind im Grunde Abenteuer im Inneren.

Hat sich einer deiner Träume aus Schlafenszeiten einmal erfüllt?