Wie können wir Einschränkungen nutzen?

Gewinnen oder verlieren wir die Freiheit durch Einschränkungen?

Hast du dich schon mal gefragt, warum in Klöstern in den Schreibstuben einst die Räume kahl und die Männer und Frauen darin unter Einschränkungen ihrem Tun nachgingen?

Für viele sind die heutigen Covid-Einschränkungen ein Horror, keine Reisen mehr, oder nur noch in erschwerten Möglichkeiten, Maskenpflicht und Lockdowns überall. ABER betrachten wir die Situation einmal genauer, so wurde uns auch etwas geschenkt – nämlich die Chance auf „Selbstreflexion“.

Meine Muse meinte einst, wirklich frei bist du erst dann, wenn du im Inneren, im Kopf, frei bist. Und er hatte damit recht. Ich spüre täglich mehr davon, eine unbezahlbare Freiheit.

Betrachte dich und deine Situation einmal genauer. Vielleicht hast du Kinder und darum weniger Zeit, durch Homeschooling, vielleicht hast du einen Homeoffice-Job und kannst ungestört arbeiten oder du bist in Kurzarbeit, oder, oder, oder … Nicht für jeden ist die Situation heute gleich.

So haben beispielsweise Introvertierte heutzutage eine großartige Chance bekommen, Menschen, die es schätzen sich nicht ständig der Hektik aussetzen zu müssen … andere wiederum sehen das Heute als massiven Einschnitt in ihren gewohnten Alltag.

Egal, wie dich die Einschränkungen auch treffen mögen – betrachte es einmal von der Seite einer Chance, deine persönliche, innere Freiheit zu erlangen.

Sieh dir Klöster an, wo die Nonnen und Mönche oftmals ihren gewohnten Alltag völlig ablegen und mitunter in weltabgewandte Orden eintreten. Betrachte die Shaolin-Klöster und sieh dir an, welche Freiheiten sie gefunden haben.

Manchmal ist dieses Phänomen auch in Gefängnissen zu beobachten, wo Insassen ein komplett neues Leben beginnen.

Oder nimm einfach mal meine kleine Mietze oben, die zwar mit ihrem Geschirr eine neue Einschränkung hat, ABER dafür eine bis dahin ungewohnte Freiheit bekam, die sie längst zu schätzen gelernt hat (weniger, wenn sie nachher vor der Tür hockt und jammert, weil sie wieder raus will 😉 ).

Wenn das Äußere eingeschränkt ist, vielfach Tand und Ablenkungen entschwinden, dann ist es Zeit für die Erforschung des Inneren. Natürlich tun sich auch viele sehr schwer damit, sich auf das eigene Ich zu konzentrieren – wer bereits meditiert ist hier klar im Vorteil. ABER warum diese Chance vergeuden?

Welche Figur würdest du wohin setzen, damit du diesem Charakter die Möglichkeit zur Selbsterfahrung bieten könntest?

Ist dein Leben eine Warteschleife?

Die blaue oder die rote Pille – willst du ein Leben in einer Schleife führen oder dich entwickeln? Traust du dich?

Manchmal erscheint einem das Leben wie eine Warteschleife – es geht nichts weiter, wir wiederholen Tag für Tag die gleichen Dinge und Fehler, aber auch die schönen und guten Dinge im Leben.

An manchen Tagen hängen wir wirklich in der Warteschleife, wenn wir wo anrufen beispielsweise und hören Musik, die uns zwar beruhigen soll, einen in der Zeit aber auf die Palme bringt.

Kannst du dich an das letzte Mal erinnern, wo du in der Warteschleife gehangen bist? Eine geniale Persiflage darauf findet sich in der Serie „Blood Drive“, in der der Gamemaster Slink selber in einer solchen hängt. Es dauert und dauert und dauert und irgendwann ist ihm so langweilig, dass er alles Mögliche tut, nur um sich die Zeit dabei zu vertreiben. Die Art der Parodie darauf ist einfach nur köstlich.

Manche sagen, die Wiedergeburten seien auch eine Art von „Warteschleife“, ob sie das sind oder nicht, stellen wir einfach einmal in den Raum.

Nun nehmen wir einen Charakter, jede Figur will sich doch in der ein oder anderen Weise weiterentwickeln, wie schaffen wir es aber, diesen alltäglichen Trott zu durchbrechen?
Leg den Hörer auf und klink dich aus 😉

Natürlich sagt sich das leichter, als es wirklich der Fall ist – aber warum immer auf etwas warten, das vielleicht nie passieren mag?

Wie also bringen wir eine Figur in ihrer Entwicklung voran, sodass sie sich ausklinken kann, die Warteschleife verlassen kann und zu einem besseren Selbst wird?

Ich liebe Filme und Geschichten wie „Täglich grüßt das Murmeltier“, Zeitschleifen, in denen sich die Charaktere bis zu einem gewissen Punkt entwickeln müssen um genau diese zu verlassen. Verbinden wir diese Punkte, dann stehen wir vor einem gemeinsamen Nenner – die Figur, an der wir arbeiten – muss etwas tun oder lernen bzw. verstehen, um sich zu entwickeln, dem Schicksal den symbolischen Hörer auf den Tisch zu knallen und damit die Warteschleife zu verlassen.

Stellst du deiner Figur die Frage „Ist dein Leben eine Warteschleife?“ – was würde diese Figur dir antworten?

Tue was du willst ….

Wissen wir wirklich, was wir wollen oder glauben wir nur, es zu wissen?

„Tue was du willst soll sein das ganze Gesetz.“

Dieses Zitat stammt von Aleister Crowley, einer nicht unumstrittenen Persönlichkeit mit einer, sagen wir mal, recht interessanten Biographie. Egal, was wir uns über ihn auch denken mögen, aber das „Tue was du willst …“ nach seinem Ausspruch ist es wert darüber nachzudenken.

Die lässt sich leicht auf jede Figur anwenden, an der wir arbeiten. Jede Figur, jeder Charakter, hat eine eigene Persönlichkeit und Wünsche, Ängste, Träume und vieles mehr. Oft glauben diese Figuren, sie „wollen“ etwas und merken gar nicht, dass sie sich damit vom eigentlichen Weg abwenden.

Nehmen wir als Beispiel Rotkäppchen, so war ihr „Tue was du willst …“ einfach alles erkunden, was sie am Wegrand und im Wald gesehen hat oder war es nicht doch etwas anderes? Sie ließ sich – zugegeben von Schönem – ablenken und das Ergebnis kennen wir alle. Nunja, es gibt auch unterschiedliche Versionen des Märchens, vergessen wir das nicht.

Kehren wir zum ursprünglichen Gedanken zurück, so ist das „Tue was du willst …“ das Erkennen des eigenen, inneren Antriebs. Stell es dir wie einen goldenen Pfad vor (hach, kennen wir den nicht vom „Zauberer von Oz“? 😉 ). Wir gehen durchs Leben und verlassen diesen Pfad immer wieder, weil wir abgelenkt werden. Aber wie sollen wir wissen, wo dieser innere Pfad ist, wenn wir nicht wissen, was unser inneres Ich wirklich will?

Denk an dich selber – weißt du was dein „Tu was du willst …“ wirklich ist? Das Gute ist, unser Bauchgefühl führt uns häufig in die richtige Richtung, wenn wir denn zuhören. Unseren Charakteren, an denen wir schreiben, geht es mitunter sehr ähnlich.

Verrate mir doch, wie verstehst du das innere Wollen und wie ließe es sich auf eine Figur umsetzen?

Alles im Leben hat einen Preis – ist er dir das wert?

Alles im Leben hat einen Preis – wie sehr willst du, was du willst wirklich?

Du kennst gewiss die Sache mit dem Flow. Wenn du etwas tust, das dir liegt und dir gefällt, fühlen sich Dinge und Tätigkeiten gut und schön an und du vergisst leicht die Zeit um dich herum.
Beim Schreiben stellt sich ein Schreiberling manchmal die Frage, wofür er überhaupt schreibt? Wer will denn den Text schon lesen? Nicht alle können davon leben, viele schreiben einfach nur um den Schreibens selbst willen.

Ich bin beispielsweise gerne in der Natur unterwegs, arbeite aber bevorzugt am Computer. Mit einem Stand-PC ist das nicht so einfach. Daher habe ich meinen Preis dafür mit einem Laptop bezahlt, den ich auf Wunsch auch mitnehmen kann.

Die Preise sind nicht immer materiell zu bemessen.

Manchmal ist es die Zeit mit Freunden, der Besuch in einem Lokal oder die eigene Gesundheit, die wir als Preis bezahlen müssen. Das trifft nicht nur das Schreiben, sondern alles, was du tust.

Gerade als Schreiberlinge finden wir uns leicht in unserer eigenen Welt wieder, wir sehen uns um, betrachten, was wir sehen und verlieren uns manchmal sehr leicht in dem, was wir schreiben. Manche – so wird gemunkelt – haben sich in ihren eigenen Geschichten völlig verloren.

Aber das wird uns ja woh nicht passieren – oder doch? 😉

Alles im Leben hat seinen Preis – der Spruch trifft auf einfach alles zu. Wenn wir eines machen, können wir was anderes im gleichen Moment nicht tun. Vielleicht verpassen wir dadurch einen schönen Sonnenaufgang oder vergessen auf ein leckeres Stück Schokolade. Gerade Kinder beklagen häufig, dass die Eltern ihnen zwar Materielles schenken, aber sie mitunter lieber die Zeit mit Mutter/Vater verbringen wollen. Alles können wir halt auch nicht haben.

Denk an dich. Was ist der Preis den du bezahlst, wenn du schreibst?

Orte der Stille – besuchst du manchmal die Toten?

Suchst du Stille, besuche einen Friedhof – Tote wie Lebende hüllen sich in Schweigen.

Inmitten einer großen Stadt findest du selten wahre „Orte der Stille“. Es ist häufig laut und hektisch und das Leben knallt sich einen vor die Nase. Ruhe und Beschaulichkeit finden ist eine Kunst, die Welt wird immer lauter und lauter.

In Wien gehört beispielsweise der Zentralfriedhof zu den stillsten Orten – und mit einem wahren Lebensquell aus unzähligen Wildtieren und Streunern. Seien wir dankbar für diese Orte der Stille.

Suchst du einen solchen Flecken – besuch doch mal einen Friedhof!

Dort wirst du Stille und Besinnlichkeit finden, wie an kaum einem anderen Platz. Wobei Wien hier eine »Sonderstellung« einnimmt. Viele Parks waren einst Friedhöfe! In den meisten von ihnen wirst du zwar keine diesbezügliche Anmerkung finden, aber du kannst sie im Internet recherchieren. Manchmal – wie im Waldmüllerpark – hast du sogar noch Grabsteine hinter Bäumen stehen, schön aufgereiht, aber hinter einem Zaun verschlossen.

Für alle Länder gilt dieser Gedanke jedoch nicht. In manchen Ländern feiern die Menschen mit ihren Ahnen auf den Friedhöfen, feiern Feste und machen Picknicks. Es kommt also sehr auf das Land an, in dem du dich aufhältst. Wobei es schon ein schöner Gedanke ist, mit den geliebten Verstorbenen zu feiern, einfach sie noch irgendwo in der Nähe zu wähnen.

Orte der Stille – die Heimat für Wildtiere

Ist es so von der Hand zu weisen, dass sich Tiere auf Friedhöfe zurückziehen um Ruhe und ein Zuhause zu haben? Insbesondere trifft dies schon auf den Wiener Zentralfriedhof zu, aber ähnliches kannst du auch in anderen, vor allem größeren, Friedhöfen vorfinden. Es ist ein Flecken der Ruhe, Erholung und weg von der Hektik.

Wenn du einmal wirklich Ruhe brauchst, dann nimm deine Schreibsachen oder ein Buch, setz dich auf eine der vorhandenen Bänke und genieße die Stille und den Frieden. Zieh Kraft daraus, fühle und spüre die Ruhe und nimm mit, was dir das Umfeld bieten mag.

Manche erzählen von besonders kreativen Schwüngen, die sie auf Friedhöfen empfinden, andere berichten, dass sie Ideen haben, die ihnen nie zuvorgekommen wären. Sei bereit dafür, deine innere Stimme zu vernehmen, und hör ihr zu. Vielleicht sagt sie dir, wie es mit deiner neuen Geschichte weitergehen kann.

Wer sagt nicht, dass schlichtweg die Schwingungen der Verstorbenen ein wenig inspirieren können? Orte der Stille und Besinnlichkeit verfügen oft über ein ganz eigenes Feld an kreativen Ideen und Gedanken. Nutze die Möglichkeit für dich und lass dich zu Geschichten inspirieren.

Wie empfindest du den Besuch eines Friedhofes, wenn du einfach nur Ruhe haben willst?