Möchtest du ihn kennenlernen?

Heute stelle ich euch einen neuen Charakter vor, den ich vorerst »Katzentod« nenne. Er wird eine gewichtige Rolle in der Geschichte spielen und die Flöte, von der ich schrieb, ist die seine.

Vor einiger Zeit schlug Blogger »The Inner Circle« (hier zu finden: https://moonknight65.wordpress.com/) vor, die Flöte Freddy zu benennen, nach »Freddy the Flute«. Der Gedanke ist gut, aber ob und wie ich das umsetzen kann, bin ich noch am Überlegen.
Inzwischen recherchierte ich über »Freddy the Flute« und bedaure, dass diese Serie niemals in Österreich im Fernsehen zu sehen war. Dafür fand ich sie in der Show »My name is Earl«. In diesem Sinne, danke ich dir für den Tipp. 🙂

Kommen wir zum eigentlichen »Postthema« zurück. Eine kleine Unterhaltung zwischen Noah und dem Katzentod – und ich habe mich bemüht, eure Tipps wegen Partizipationen und Co umzusetzen. Ihr habt recht, es klingt besser!

*****

Sein täglicher Streifzug durch den Augarten und das nahe gelegene Umfeld brachten seit Tagen keine Spur seiner Liebsten. Und doch gab er die Hoffnung nicht auf.
Irgendwo auf seiner täglichen Route hielt Noah, wie so oft, Einkehr, auf einem kleinen Balkon, direkt an einer für diesen Wiener Bezirk mittelmäßig befahrenen Straße.
Sommers wie winters bot sich ihm hier ein kleines »Buffet« an Meisenknödeln, Erdnüssen oder anderen Leckereien zur Stärkung.

»Hey, was machst du schon wieder hier?«
Allmählich kam der Krähe der Verdacht, der komische Kauz mit seinem schelmischen Grinsen könnte ihm tatsächlich folgen, wohin auch immer er seine Flügel lenkte.
»Verflogst du mich?«
»Nein. Warum sollt ich?«
»Du gehst mir im Moment echt auf die Nerven.«
»Warum?«

Im Schneidersitz auf dem Geländer sitzend balancierte er die Querflöte in der rechten Hand, während die linke sich am Griff desselben abstützte.
Sein Grinsen verbreiterte sich, blickte ihn mit einem Blitzen in den Augen an. Hob die Querflöte an seine Lippen und spielte die ersten Noten einer alten Melodie.
Grummelnd legte Noah den Kopf schief, bewegte sich ein paar Krähenschritte von ihm am Balkongeländer weg.

»Lass dieses blöde Lied endlich. Es nervt!«
»Dann passt ja. Lenkt dich ab!«
»Nein, nervt einfach nur! Genau wie du!«

Die Flöte von den Lippen nehmend, lehnte er sich leicht in den stärker gewordenen Luftstrom zurück, klopfte sich nicht vorhandenen Staub von der Kleidung und verschränkte seine Arme. Nach wie vor hielt seine rechte Hand die Flöte.
Mit verschmitzten Ausdruck in den haselnussbraunen Augen, deren leichte Krähenfüße das Zeichen oftmaligen Lachens zu sein schienen, starrte er ihn schweigend an.

»Was stört dich?«
»Kannst du nicht mal was anderes spielen? Ist immer das gleiche Lied, die gleiche Melodie. Ich kann sie echt nicht mehr hören!«
»Is das alles?«
»Ja. Verflixt noch mal, es nervt!«
»Nein, bist eigentlich wegen Soar gefrustet. Kannst sagen, ich hab recht!«

Leicht hin und her schaukelnde Bewegungen brachten Noah dazu, die Augen zu verdrehen. Nahm der Knilch denn gar nichts ernst? Zumindest hatte er bislang kaum ernsthafte Momente bei ihm erlebt.
Ja, die Melodie mochte schön klingen. Allerdings war auch irgendwo einmal Sendepause. Als gäbe es keine anderen Lieder, die er spielen könnte.
Überdies kam dazu, dass er ihn so oft hörte, bevor er ihn zu sehen bekam, dass dies quasi beinahe schon so etwas wie eine »Auftrittsmelodie« war.

*****

Meine Vorstellung vom Katzentod ist klar und vorformuliert, doch bin ich neugierig, wie du ihn siehst.
Was glaubst du, könnte er sein und wie könnte er sich verhalten?


Wenn die Krähe erzählt …

Hier geht es weiter:
Nun interessiert mich deine Meinung. Ich werde den geplanten Roman auszugsweise hier auf dem Blog posten. Du bist willkommen für jegliche Art konstruktiver Kritik, schließlich soll die Geschichte auch gut werden 🙂

Also, lass mal lesen, was du zu sagen hast, ich bin neugierig auf deine Meinung.

*****

Part 2:

den ursprünglichen Text findest du: hier

Langsam krochen morgendliche Sonnenstrahlen herauf, wärmten den hartgefrorenen Erdboden, vertrieben die bitterste Nachtkälte. Binnen weniger Stunden würden die zarten Schneekristalle schmelzen. An den Efeuranken hatte sich längst der Nachtfrost geklammert, die letzten Gräser mit klammem Weiß umhüllt.

Inmitten einer starken Baumkrone erbaut, hockte Noah in seinem Nest. Einsam. Es fühlte sich leerer an, seit seine Jungen flügge geworden waren und ihn und seine Liebste verlassen hatten.
Eisig pfiff schneidender Wind durch sein Gefieder, plusterte es mehr noch auf, als er selbst dies bereits getan hatte. Kälte und Wind trotzend, hockte er mit aufgeplustertem Federkleid im Nest, ließ sich doch die Körperwärme damit besser halten.

Lose ineinander aufgestellt sorgten die Federn für wärmende Luftpolster, halfen ihm, eisige Nächte und kalte Tage heil zu überstehen.
Vernehmliches Magenknurren vertrieb ihn aus seinen Träumen. Hunger machte sich überdeutlich bemerkbar, war es doch längst an der Zeit, wie jeden Morgen, die Futterstelle aufzusuchen. Wenige, windstille Momente ausnutzend, hüpfte Noah aus seinem Nest. Wohlweislich Eichhörnchen und Meisen zugedachte Brotkrumen, teilweise auf dem nächtlichen Boden angefroren, bediente sich Noah ohne Rücksicht, war ihm doch sein eigener Magen näher als die anderen Geschöpfe des Augartens.

Der nahe gelegene Flakturm, dessen alte Aufgabe als Hochbunker im Kriege längst zu einer verfallenden Ruine mutierte und stattdessen nun ungezählten Generationen an Tauben als Unterkunft diente, warf seinen Schatten in Richtung der Futterstelle.
Einen Blick in dessen Richtung werfend, von seinem Platz aus die Futterstelle gut einsehend, hüpfte Noah von seinem Hauptast weg, über andere Äste hinüber, bis er sich auf den nahe gelegenen Baum zu schwingen vermochte.
Dabei stets auf andere Vögel achtend, schwebte Noah beinahe zu Boden und hüpfte dabei vorsichtig näher an die Futterquelle. Einzelne Brotkrumen schnappend, sich diese in den Schnabel stopfend, dachte er das erste Mal seit Tagen nicht mehr an Soar.

Sich aufs Sammeln konzentrierend, fand er es gar nicht so einfach, möglichst viel des guten Futters, aufzusammeln, mangelte es doch an ausreichend Platz im Schnabel.
So pfiff der Wind durch die halbgeöffnete Futterluke. Doch auch nur einen einzigen Brocken davon abzugeben kam ihm nicht in den Sinn. Schließlich war es sein Magen, der knurrte und sich erneut bemerkbar machte. Überdies erbeutete er sich die Nahrung ehrlich. Wenn die Meisen zu lange Zeit benötigten, war es ja nicht sein, sondern deren Problem.
Wie viele Augen ihn beobachteten, wie viele Seelen wünschten, er möge doch verschwinden, es interessierte Noah nicht im Geringsten. Erst, als er keine weiteren Brocken mehr aufzunehmen in der Lage war, begann er damit, beiseite zu hüpfen, einen Flecken suchend zum Verzehr.

Beständig die Futterquelle im Auge behaltend, kehrte er mehrmals zurück, immer wieder Brotkrumen und Erdnüsse aufsammelnd, bis nichts mehr zu sehen war. Wütende Blicke von Eichhörnchen und Meisen gekonnt ignorierend, kehrte er zurück in sein windgeschütztes Nest, hoch über dem nach wie vor gefrorenen Erdboden.

*****

Part 1:

Es würde ein Frosttag werden.

Über dem Wiener Augarten lag angenehme Ruhe. An heißen Tagen überrannt, voller Erholungssuchender, schlief nun das Leben, schien die Zeit stillzustehen.
Der neue Tag brach an, eingetaucht in Violett und Orange, bis sich zartes Blau den Weg über das Firmament brach.
Nicht mehr als eine Handvoll Menschen mit ihren Vierbeinern hatten sich bereits in diesen frühen Morgenstunden hierher verirrt. Dick eingemummelt, zumeist gestrickte Hauben tief hinab gezogen, wären die meisten von ihnen lieber im warmen Bett geblieben.
Nur zwei Welpen nutzten die Gunst der Stunde und tobten über die hauchdünne Schneeschicht, die Nebelschwaden aus ihrem Maul ignorierend. Wirbelten im Spiel Schneeflocken auf, spürten in ihrem Überschwang nicht, wie diese sachte auf ihre schwarzen, felligen Körper herab rieselten.

Klirrende Kälte hatte den alten, barocken Park, der sich über mehr als einen halben Quadratkilometer erstreckte, in ein Schneemärchen verwandelt. Morgenfrost hielt die letzten, dünnen Grashalme fest im Griff, wo sich einzelne Schneekristalle in ihrer Schönheit zeigten.

Wenn Krähe Noah zu Besuch kommt …

Noah besucht uns häufiger, meist hängt etwas für die Meisen auf dem Balkon, von dem schließlich er speist. Maze selber scheint noch kein richtiges Interesse entwickelt zu haben, spielt viel lieber mit Carry.

Versetzen wir uns die Lage der Krähe, stellt sich die Frage, wie Noah das sieht. Kombinieren wir die Krähe mit einer alten Legende, wenn wir sie sich unterhalten lassen oder ist es ein neuer Charakter, der für die Geschichte wichtig werden könnte? Lassen wir es an uns herankommen, wie sich die Dinge entwickeln werden.

*****

Noah hüpfte auf die Stange des Balkongeländers, kundschaftete vorsichtig das Areal vor sich aus, blickte nach den Meisen, die in den Bäumen hinter ihm warteten, amüsierte sich über die Tauben, die ihn giftig anblickten, weil er sich »ihrer« Nahrung bemächtigte.
Den Kopf neigend, sich dadurch über die Tauben lustig machend, hüpfte er auf die Armlehne des weißen Stuhles auf dem Balkon.

Hier hing ein Behälter mit Futter, das mit Sicherheit nur ihm zuliebe aufgestellt worden war. Diese Menschen hier schienen ihn zu mögen. Oder wollten sie ihn nur als Spielkamerad für die Schwarzweiße hier haben?
Spielte an sich keine Rolle. Ganz im Gegenteil, er beobachtete erst einmal den Boden des Balkons, bevor er sich dem Futter widmete. Sah in Richtung des Fensters, dann erneut zum Futter und verspeiste einige Brocken.
Vielleicht sollte er hallo sagen? Er hatte die hübschen rosa Ohren der Schwarzweißen nicht gesehen. War sie überhaupt da?
Sachte hüpfte er zum Boden hinab, einige Brocken lagen hier, welche er auflas.
Den Kopf leicht schräg haltend, blickte er zum Glas hin, wartend, ob die Schwarzweiße wieder auftauchte. Hüpfte näher und noch ein kleines Bisschen näher, bis er nur praktisch mit der Spitze seines Schnabels an der Holztür des Balkons stand.
In den Wohnraum hinein blickend, bemerkte er, wie die Schwarzweiße auf dem Boden saß, erst jetzt erkannte, dass er da war.
Hatte sie etwas abgelenkt? Schien fast so. Denn im Hintergrund sah er etwas gänzlich Neues. Pechschwarz, schwärzer noch als Soars Gefieder, leicht schimmernd, erkannte er nur wenig, zu weit weg vom Glas war es. Und doch machte ihn dies neugierig. Er sah noch, wie sich hinter einem Vorhang, der im Raum hing, etwas bewegte, der Vorhang selber dies auch tat.
Doch das schwarze Etwas schien ihn zu ignorieren, was ihn erneut neugieriger werden ließ.
Ein Blick hinein in die Fenster, erkannte er, wie das kleine Wesen die Schwarzweiße ansprang, sich mit ihr balgte.
Das amüsierte ihn, erinnerte es ihn doch ein wenig an andere Gestalten, die er tagtäglich draußen im Freien sah, die kleinen Wesen, die jeden Tag um das eigene Überleben kämpfen musste, weil sie nicht viel hatten und kaum etwas bekamen. Wie die Vögel, die sich stets um die besten Stücke Futter stritten, den schwächeren Tieren mitunter nichts oder nur sehr wenig abgaben, so standen sie da, prügelten sich, wenngleich auch auf andere Weise.

Leicht melancholische Gedanken vor sich hertreibend, konzentrierte er sich vollends auf dieses Fellbündel. Es war klein genug, ob er damit spielen konnte? Oder vielleicht gar verzehren?
Doch dann verwarf er diesen Gedanken wieder, hüpfte näher an die Glasscheibe heran um besser in die Räumlichkeiten dahinter hineinsehen zu können. Stellte jedoch rasch fest, dass er dafür doch etwas zu klein war. Wie die Schwarzweiße dahinter sich duckte, um nicht mehr denn ihre Ohrenspitzen zu zeigen, so war von ihm vielleicht auch nicht mehr als nur die Spitze des Kopfes zu erkennen, die aufgeplusterten Federn, wenn der Wind durch sie hindurch strich.
Hin- und herhüpfend, dabei die Nahrung im Schnabel haltend, vor Neugier gespannt, suchte er den besten Platz um ein klein wenig näher zu rücken und das schwarze Wesen zu sehen.

»Du bist zu klein, mein Freund!«
Erschrocken verschluckte sich Noah. Die Stimme erklang hinter ihm beinahe wie aus dem Nichts.
»Du bist einfach nicht groß genug. Bist groß genug um die anderen zu verscheuchen, kommst aber nicht, wenn die Tauben hier speisen.«
»Wer …«
Gelächter ertönte hinter ihm, anders, als es jede Krähe sein könnte. Sie waren niemals in der Lage solche Laute von sich zu geben, wie diese Stimme.
Hustend, ein Bröckchen mochte in seiner Kehle steckengeblieben sein, verschlang er die letzten Rest aus seinem Schnabel und drehte sich um. Woher kam die Stimme?
»Siehst mich nicht?«
Amüsement lag darin, bevor es wieder entschwand.
»Ist ne kleine Katze. Weißt? Hast nicht gesehen, wie sie den Alten weggebracht haben, der zuletzt nur noch in der Gegend rumlag und so viel schlief?«
Noah hüpfte zurück auf die Armlehne des Stuhles. Blickte ins Leere hinaus, wo er die Stimme vermutete.
»Weißt, er war müde, Zeit für ihn zu gehen. Kannst ja nicht ewig leben. War krank, lieb aber krank.«
»Verstehe. Was ist das dann?«
»Sie hat den Platz vom Alten bekommen. Ist ein Mäderl und die da drinnen mögen sie. Also nicht wehtun. Aufpassen, wenn sie mal raushuscht.«
»Wird sich weisen, so selten wie sie rausdürfen. Ich kann mit denen ja nicht mal reden!«
»Wieso solltest denn auch?«
Den Kopf schief haltend, nachdenkend, hüpfte Noah zurück auf das Geländer und hinaus in die leichte Brise. Die Flügel entfaltet, sich vom Luftstrom tragen lassend, flog er zurück zu seinem Nest, darüber musste er erst einmal gründlich nachdenken

*****

Nun habe ich eine Frage an dich.
Mir schwebt für die Stimme aus dem Off zwar schon etwas relativ Konkretes vor, aber was könntet ihr euch vorstellen, wer oder was da mit Noah sprechen könnte?

lassen wir die Krähe erzählen …

Krähen sind, genau wie Raben oder Schwäne, Tiere mit ausgeprägtem Partnerdenken. Im Gegensatz zum Menschen vermag eine Krähe jedoch nicht das Smartphone zücken um den Partner anzurufen, sondern es bleibt ihr nichts anderes übrig, als zu warten.

Kennst du das Gefühl, auf den eigenen Partner zu warten? Ist ihm oder ihr etwas zugestoßen? Diese Gedanken wiegen schwer, wenn die Sorge groß ist.
Doch wie mag sich ein Vogel dabei fühlen, wenn der Partner nicht mehr an der eigenen Seite fliegt?

Noahs Hauptdilemma erscheint mir darin zu liegen, dass seine Partnerin nicht mehr da ist. Er weiß nicht, wo sie geblieben ist. Es fällt ihm schwer, das Nest zu hüten, das sie gemeinsam gebaut haben. Obwohl er genug Nahrung findet, legt er ständig etwas für seine Liebste beiseite und träumt davon, dass sie zu ihm zurückkehrt.

**********

Kälte kroch vom Boden auf, leichter Morgenfrost gefror jene dünnen Gräser, die das Jahr über bestanden und zog sich die Efeuranken den Baum hinauf, auf dem er nach wie vor ausharrte.
Sein Nest fühlte sich leer und einsam an, verwahrlost, nachdem seine Jungen flügge geworden waren und ihn und seine Liebste verlassen hatten. Vielleicht würde er eines schönen Tages einen von ihnen wiedersehen, aber ob er sie erkennen würde?
Viel zu oft hatte er es bei anderen Krähenpaaren mitbekommen, dass die Jungen nie mehr wiederkehrten, egal wie sehr sich die Eltern das wünschten.

Erste Schneeflocken fielen zu Boden, bildeten jene hauchdünne, weiße Decke, die binnen Kurzen wieder entschwand. Sie würde die wärmeren Temperaturen nicht ertragen und dahinschmelzen. Kalt pfiff der Wind durch sein Gefieder.
Sein Magen knurrte laut und vernehmlich, Hunger machte sich bemerkbar.

Vom Baum zu Boden hüpfend, wo noch einige Brocken Futter lagen, auf mögliche andere Vögel achtend, sah er die Brotkrumen, schnappte nach ihnen und stopfte sie sich in den Schnabel.
Es war gar nicht so einfach, alles aufzusammeln, viel zu wenig Platz fand sich darin. So pfiff der Wind durch die halbgeöffnete Futterluke.
Knurrend machte sich der Magen erneut bemerkbar, doch hier am Boden war der falsche Ort um sich die Nahrung, die Brotstücke, sinnvoll einzuverleiben.
Zurück zu seinem windgeschützten Flecken, den er sein Zuhause nannte, sein Nest, das er nur noch alleine bewohnte, verzehrte er gedankenverloren die Brotkrumen. Dachte dabei an seine Liebste, die er seit vielen Nächten nicht mehr gesehen hatte. Er vermochte nicht einmal ansatzweise zu sagen, was passiert war, wohin sie entschwunden war.
Lediglich das bittere Gefühl allein zu sein, hatte sie hinterlassen.

Sein Herz wurde schwer. Obwohl es noch andere wunderschöne Krähendamen gab, die in seiner Nähe noch partnerlos herumflatterten, so vermochte doch keine von ihnen so wunderbar zu sein wie seine Verlorene mit ihrem schlanken, grauen Fleck auf der Vorderseite und den einzelnen, grauen Federn im Gefieder.

Sehnsucht nach ihr sang in seinem Kopf, berührte zutiefst sein Herz, das nach ihr fragte und zu zerspringen drohte. Nur der Hunger in seinen Eingeweiden rumorte stärker.
Für einen Moment hatte er beinahe vergessen, dass sie nicht mehr da war. Sein Herz, sein Ein-und-alles, das er so schmerzlich vermisste, unzertrennlich waren sie gewesen, verliebt – und nichts vermochte sie dereinst voneinander zu trennen. In all den langen Nächten, die sie unzertrennlich gemeinsam unterwegs waren, hatte er sein Herz und seine Seele stets bei ihr gewusst.
Doch jetzt, wo sie nicht mehr bei ihm war, was blieb ihm noch übrig, als zu hoffen, sie möge eines Tages zu ihm zurückkehren und sein Herz erneut wärmen.

Völlig in Gedanken versunken hatte er wie früher einige der Brotkrumen in eine Ecke des Nestes gestopft um für sie und die Jungen etwas Nahrung bereitzuhalten. Völlig allein saß er in seinem Nest, schnappte sich die Brotstücke, die er zuvor noch gebunkert hatte und verspeiste sie.

Traurig blickte er den anderen Krähen zu, die oftmals paarweise im Augarten herumflogen auf der Suche nach Nahrung.
Von den meisten ignoriert, blickte er zu ihnen hin und fühlte sich beinahe wie ein Ausgestoßener, so einsam und alleine, dass es die anderen zu spüren schienen.
Inmitten dieses Auflebens von Gefühlen und impulsiven Emotionen der Herzen um ihn herum spürte er die Kälte, die sich beißend unter sein Gefieder schlich.

Er vermisste seine Liebste, die ihm regelmäßig Wärme schenkte, allein, indem sie sich an ihn kuschelte, wenn der Wind wieder einmal eisig kalt durch die Äste pfiff.

**********

Was meinst du? Was könnte ihr zugestoßen sein?

**********

Anmerkung von Lex Nimrod (und werde ich entsprechend korrigieren im Text):

kleine Vorschläge: hungrige Krähen bunkern nicht, sie schlingen sofort runter,.. was im Kropf is, kann ihnen niemand mehr wegnehmen,.. erwachsene Vögel kuschel sich nicht aneinander, bei Kälte brauchen sie den Abstand, damit sie sich aufplustern können und so volle Wärmeisolierung ihres „Daunenschlafsacks“ haben…

wo die Krähen ihre Nester haben …

Nachdem sich Noah langsam aber sicher als Figur im Roman bemerkbar macht, stellte ich mir die Frage, ob Noah männlich oder weiblich wird.

Mir persönlich ist das Geschlecht ziemlich egal, aber die Auswirkung auf die Geschichte vermag deswegen drastisch zu sein. Bedenken wir alleine die Sache mit der Brutpflege!

Ich wohne nahe dem Wiener Augarten, einer Grünfläche, die allerdings im Sommer völlig überlaufen ist. Bei einem Wetter wie heute hingegen ist es weitaus ruhiger, schließlich schätzen die meisten Nieselwetter kaum.

Krähen findet der beobachtende Spaziergänger dort mitunter sehr viele. Ich weiß, dass Noah auch dort seine Heimat haben wird, vermutlich mitten im Herzen des Augartens, ganz bei einem der alten Flaktürme. Rein darf man nicht, aber für eine Krähe ist es kein Problem sich oben an der Spitze ein Nest zu bauen.

Eine von ihnen neigt dazu, wie ein Hamster, sich die Krumen in den Rachen zu stopfen, kein einziges Stück zu verlieren. Der Schnabel geht ohnehin kaum mehr zu. Dann hoppelt sie weiter und fliegt davon in Richtung des Flakturmes.

Beobachte ich die Krähen im Augarten, dann sehe ich ein lebendiges Treiben, ein Hin-und-Herflattern und -fliegen. Ich sehe aber auch, wie die Krähen vertrauensvoll hoppeln und dabei am Boden spazieren, wenn jemand ihnen Brotkrumen oder Gebäckstücke hinwirft.

Das ist zwar nicht Noah, dafür fehlen die grauen Stellen an der Brustseite, aber in puncto Humor kann dieser Vogel durchaus mithalten.

Was habt ihr in Zusammenhang mit Krähen schon einmal erlebt?

Noah, der Zaungast …

Kennt ihr das auch, wenn sich beim Schreiben eine Figur praktisch verselbständigt?

Noah ist bei mir eines dieser Beispiele, sitzt auf dem Balkon, sieht in den Wohnraum hinein und scheint beinahe zu erahnen, dass er bald ein Teil einer Geschichte werden wird.
Manche Schreiber erzählen, wie die Figur vor ihren Augen lebendig zu werden scheint, so deutlich sehen sie diese vor sich. Ob das mit Noah auch der Fall ist?

Die Namenswahl war rasch getroffen. Noah – so wird er heißen. Nur, ob er ein Rabenherr oder eine Rabendame sein wird, das hat Noah noch nicht verraten.

Dafür jedoch hat das Universum manchmal einen sehr eigenartigen Sinn für Humor, in diesem Fall ist das positiv gemeint.
Über diesen Blog hat sich ein Freund aus früheren Tagen bei mir wieder gemeldet. Es war schön wieder von ihm zu hören, weil uns damals viel verband.
Inzwischen arbeitet er in einer Falknerei mit und ich will ihm hier auch danke sagen, dass ich mich mit Fragen an ihn wenden darf.

Nun, von ihm weiß ich, dass unser Zaungast eine Aaskrähe ist. Ob dem Vogel das egal ist? Jedenfalls ist er eine treue Seele und kommt immer zu Besuch und das wird auch einer seiner Hauptcharakterzüge sein.

Was meint ihr, könnte noch zu Noah passen?