Ach wo war er nur der Koboldkönig?

Hast du jemals »Reise ins Labyrinth« gesehen?

Die Geschichte um die es geht, ist zauberhaft. Eine junge Teenagerin, die es leid ist auf ihren Bruder aufzupassen und ihn zu den Kobolden wünscht.
Das Grundprinzip kennen die meisten von uns. Was, wenn es wahrlich machbar wäre seine Wünsche mit einem simplen »ich wünsche mir« in Erfüllung gehen zu lassen?

Aus einer kleinen Unterhaltung mit einem guten Freund meinerseits:
»Sei vorsichtig mit dem, was du dir wünscht …. Es könnte in Erfüllung gehen..

Was könnte passieren, wenn deine Wünsche sich erfüllen würden? Dann kommen wir zu »Lucifer Morningstar« in der gleichnamigen Serie – der das antworten könnte:
„Never ask the devil about his tricks.“

Kehren wir zu Jareth zurück, es gab einen Kommentar darin, der zu denken gibt. Jeder von uns hat Wünsche, die er/sie erfüllt haben möchte. Welche sind wichtig und welche wollen wir tatsächlich erfüllt bekommen? Oder sind die Wünsche nicht eher eine Art »Gusto«, der einen simplen Hunger stillen soll?

Jareth brachte es auf den Punkt:
»Ich habe alles nur für dich getan, jeden einzelnen Wunsch habe ich dir von den Augen abgelesen. Du hast alles bekommen, das du wolltest!«

Er hatte damit recht.

Hier kommen wir wieder ins Schreiben zurück. Welche Wünsche hat der Charakter für deine Geschichte? Kein Wesen existiert wunschlos – selbst, wenn es dies glauben mag. Alles Leben besteht aus Wünschen.
Aus den Wünschen für deine Charakterfigur kannst du sie formen und ihr Aufgaben in der Story schenken.
Wenn du einmal nicht mehr weiter weißt in der Story, dann frag sie: »Was wünscht du dir?«

Glaubst du, die Figur würde dir darauf antworten? Wenn ja, was würde sie sich wünschen?

Möchtest du ihn kennenlernen?

Heute stelle ich euch einen neuen Charakter vor, den ich vorerst »Katzentod« nenne. Er wird eine gewichtige Rolle in der Geschichte spielen und die Flöte, von der ich schrieb, ist die seine.

Vor einiger Zeit schlug Blogger »The Inner Circle« (hier zu finden: https://moonknight65.wordpress.com/) vor, die Flöte Freddy zu benennen, nach »Freddy the Flute«. Der Gedanke ist gut, aber ob und wie ich das umsetzen kann, bin ich noch am Überlegen.
Inzwischen recherchierte ich über »Freddy the Flute« und bedaure, dass diese Serie niemals in Österreich im Fernsehen zu sehen war. Dafür fand ich sie in der Show »My name is Earl«. In diesem Sinne, danke ich dir für den Tipp. 🙂

Kommen wir zum eigentlichen »Postthema« zurück. Eine kleine Unterhaltung zwischen Noah und dem Katzentod – und ich habe mich bemüht, eure Tipps wegen Partizipationen und Co umzusetzen. Ihr habt recht, es klingt besser!

*****

Sein täglicher Streifzug durch den Augarten und das nahe gelegene Umfeld brachten seit Tagen keine Spur seiner Liebsten. Und doch gab er die Hoffnung nicht auf.
Irgendwo auf seiner täglichen Route hielt Noah, wie so oft, Einkehr, auf einem kleinen Balkon, direkt an einer für diesen Wiener Bezirk mittelmäßig befahrenen Straße.
Sommers wie winters bot sich ihm hier ein kleines »Buffet« an Meisenknödeln, Erdnüssen oder anderen Leckereien zur Stärkung.

»Hey, was machst du schon wieder hier?«
Allmählich kam der Krähe der Verdacht, der komische Kauz mit seinem schelmischen Grinsen könnte ihm tatsächlich folgen, wohin auch immer er seine Flügel lenkte.
»Verflogst du mich?«
»Nein. Warum sollt ich?«
»Du gehst mir im Moment echt auf die Nerven.«
»Warum?«

Im Schneidersitz auf dem Geländer sitzend balancierte er die Querflöte in der rechten Hand, während die linke sich am Griff desselben abstützte.
Sein Grinsen verbreiterte sich, blickte ihn mit einem Blitzen in den Augen an. Hob die Querflöte an seine Lippen und spielte die ersten Noten einer alten Melodie.
Grummelnd legte Noah den Kopf schief, bewegte sich ein paar Krähenschritte von ihm am Balkongeländer weg.

»Lass dieses blöde Lied endlich. Es nervt!«
»Dann passt ja. Lenkt dich ab!«
»Nein, nervt einfach nur! Genau wie du!«

Die Flöte von den Lippen nehmend, lehnte er sich leicht in den stärker gewordenen Luftstrom zurück, klopfte sich nicht vorhandenen Staub von der Kleidung und verschränkte seine Arme. Nach wie vor hielt seine rechte Hand die Flöte.
Mit verschmitzten Ausdruck in den haselnussbraunen Augen, deren leichte Krähenfüße das Zeichen oftmaligen Lachens zu sein schienen, starrte er ihn schweigend an.

»Was stört dich?«
»Kannst du nicht mal was anderes spielen? Ist immer das gleiche Lied, die gleiche Melodie. Ich kann sie echt nicht mehr hören!«
»Is das alles?«
»Ja. Verflixt noch mal, es nervt!«
»Nein, bist eigentlich wegen Soar gefrustet. Kannst sagen, ich hab recht!«

Leicht hin und her schaukelnde Bewegungen brachten Noah dazu, die Augen zu verdrehen. Nahm der Knilch denn gar nichts ernst? Zumindest hatte er bislang kaum ernsthafte Momente bei ihm erlebt.
Ja, die Melodie mochte schön klingen. Allerdings war auch irgendwo einmal Sendepause. Als gäbe es keine anderen Lieder, die er spielen könnte.
Überdies kam dazu, dass er ihn so oft hörte, bevor er ihn zu sehen bekam, dass dies quasi beinahe schon so etwas wie eine »Auftrittsmelodie« war.

*****

Meine Vorstellung vom Katzentod ist klar und vorformuliert, doch bin ich neugierig, wie du ihn siehst.
Was glaubst du, könnte er sein und wie könnte er sich verhalten?